Anzeige
Anzeige

Experiment Produziert Strom aus einer Zitrone!

Experiment: Produziert Strom aus einer Zitrone!
© Friederike Brandenburg für GEOlino Extra
In diesem Experiment zeigen wir euch, was ihr mit Elektrizität so alles anstellen könnt - zum Beispiel mit einer Zitrone Strom erzeugen!

Die Zitronen-Batterie

Kaum zu glauben: In Zitronen stecken nicht nur Vitamine - mit den Früchten könnt ihr auch Strom erzeugen! Dazu müsst ihr nur zwei unterschiedliche Metalle, etwa Kupfer und Eisen, in eine Zitrone stecken.

Sie dienen als sogenannte Elektroden, das heißt als Plus- und Minuspol. Verbindet ihr die beiden miteinander, wird im Inneren der Zitrone ein chemischer Prozess in Gang gesetzt: Weil Eisenatome ihre Elektronen weniger fest an sich binden als Kupferatome, gibt das Eisen Elektronen an das Kupfer ab.

Experiment: Produziert Strom aus einer Zitrone!
© GEOlino

Und dieser Elektronenfluss ist nichts anderes als - Strom. Das Geheimnis unserer gelben Batterie: Der Zitronensaft mit seiner Säure wirkt als Elektrolyt - so heißen Flüssigkeiten, die Strom leiten können.

Die Säure wirkt in unserem Experiment wie ein "Treibstoff"; sobald sie verbraucht ist, fließt in der Frucht nichts mehr...

Wir zeigen euch in der folgenden Anleitung, wie ihr das Lieblings-Experiment von Marc, der gemeinsam mit Vanessa die Wissenssendung "WOW Die Entdeckerzone" moderiert, selbst machen könnt.

Um Strom mit einer Zitrone zu erzeugen, braucht ihr:

  • 1 Zitrone
  • 1 Eisennagel
  • 1 Büroklammer
  • 2 kurze Drahtstücke
  • 1 Kopfhörer

Und so funktioniert das Experiment:

  1. Steckt zuerst in ein Ende der Zitrone den Nagel, in das andere die Büroklammer - das sind eure Elektroden.
  2. Befestigt jeweils ein Stück Draht an diesen Elektroden. Wenn ihr nun die beiden freien Drahtenden miteinander verbindet, schließt sich der Kreis: Es fließt Strom.

Den Zitronen-Strom hören:

Den Stromfluss in der Zitrone könnt ihr euch sogar anhören! Ihr müsst nur den Kopfhörer aufsetzen und die Drahtenden an jeweils einen Pol des Steckers halten, statt sie miteinander zu verbinden. Dann knistert es laut und vernehmlich im Ohr!

Anschließend könnt ihr eure Elektroden auch mal in andere Obst- oder Gemüsesorten stecken, zum Beispiel Apfelsinen, Trauben oder Kartoffeln - und hören, wo es am besten knackt...

GEOLINO EXTRA Nr. 40 - GEOlino extra: Erfindungen

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel