Jedes Jahr landen tonnenweise Lebensmittel in den deutschen Mülltonnen, obwohl sie noch gar nicht schlecht sind. Das muss sich ändern, finden Schüler der Grundschule Bookholzberg – und ließen sich zu Lebensmittel-Rettern ausbilden
Aufessen oder lieber nicht? Mit Besteck oder einfach mit der Hand? Je nach Land sind die Tischsitten ganz unterschiedlich. Wir stellen euch fünf Fallen in europäischen Ländern vor
Für den Kuchen oder zum Backen habt ihr bestimmt schon einmal Sahne steif geschlagen. Wir erklären euch, wieso Sahne steif wird und welche chemische Reaktion dabei passiert
Manchmal sind die Augen größer als der Hunger und wir kaufen zu viel ein. Wenn ihr zu viel Joghurt im Kühlschrank habt, hätten wir drei Rezept-Ideen für euch, mit denen ihr den Joghurt weiterverarbeiten könnt!
Marmelade, Konfitüre, Gelee: Im Supermarktregal stehen verschiedene fruchtige Aufstrichstorten. Doch wo liegen die Unterschiede? Wir erklären es euch kurz und knapp
Thai-Curry, Pizza Diavolo, Jalapeños auf den Nachos: Scharfe Speisen heizen uns ein – und brennen mitunter minutenlang nach. Feuuuuuuuer! Doch warum eigentlich?
Durchschnittlich 24 Fischstäbchen essen wir Deutsche im Jahr. Bloß: Wie wird der Fisch eigentlich zum Stäbchen? Das haben wir uns bei Iglo in Bremerhaven angesehen.
Trockenes Brot ist nicht gerade eine Delikatesse. Doch wegschmeißen braucht ihr deswegen nicht: Wir verraten drei Rezepte, mit denen ihr altes Brot wiederverwertet.
Manchmal haben wir das Problem, dass wir manchmal zu viel einkaufen, auch Käse, der dann irgendwann doch gammelt. Lasst das nicht zu! Zaubert daraus lieber Chips, Zupfbrot oder Backkartoffeln!
Ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel wird nicht gegessen, sondern weggeworfen. Wie ihr der Essensverschwendung den Kampf ansagen könnt, verraten wir in dieser Fotostrecke
Falsch gelagerte Lebensmittel verlieren trocknen aus, bilden Schimmel und müssen weggeworfen werden. Eine gute Lagerung ist somit wichtig, um der Lebensmittelverschwendung vorzubeugen
Zu klein, zu dünn, zu unförmig: Fast die Hälfte aller Lebensmittel landet in Deutschland auf dem Müll. Das meiste davon sogar, bevor es unseren Esstisch überhaupt erreicht hat.
Nach Weihnachten stapelt sich die Schokolade in den Schränken. Wann soll man das bloß alles essen? Wir verraten, was sich aus den Schoko-Nikoläusen und Weihnachtsmännern noch so alles machen lässt