Anzeige
Anzeige

Essen So stoppt ihr die Lebensmittelverschwendung

Gemüse
© zhekoss / Colourbox
Krummes Gemüse, altes Brot: Zahlreiche Lebensmittel sind zu gut für die Mülltonne – und landen dennoch darin. Dabei kann man so viel damit machen...

Während weltweit schätzungsweise fast 800 Millionen Menschen an Unterernährung leiden, schmeißen wir allein in Deutschland etwa ein Drittel aller produzierten Nahrungsmittel weg. In Frankreich gibt es seit Kurzem ein Gesetz, das es Supermärkten verbietet, Lebensmittel wegzuwerfen. Nicht verkaufte Waren müssen die Läden billiger abgeben oder spenden. Zudem tun sich in vielen Ländern Menschen zusammen, um gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen.

In Amsterdam und Kopenhagen gibt es Restaurants, die mit Essensresten kochen. In Berlin veranstaltet der Verein "Restlos glücklich" Kurse und Workshops, wie man mit "Überschussware" lecker kochen kann; im Mai eröffnete er sogar ein Lokal. Und die "Brotretter" starteten dieses Jahr in Hamburg einen Laden, in dem sie Brot, Brötchen, Kuchen und süße Teilchen vom Vortag zu günstigen Preisen anbieten.

Was ihr gegen Lebensmittelverschwendung tun könnt:

  • Besser einkaufen! Geht mit einer Liste los – und ja nicht mit knurrendem Magen! Wer genau weiß, was er braucht, kauft nicht zu viel.
  • Bescheid wissen! Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum. Ein Joghurt schmeckt oft noch Tage oder gar Wochen später – schaut ihn euch genau an, schnuppert daran. Übrigens: Zahlreiche Supermärkte bieten Waren, deren Mindesthaltbarkeitsdaten bald ablaufen, billiger an. Werft einen Blick ins Kühlregal.
  • Richtig lagern! Im Kühlschrank herrschen unterschiedliche Temperaturen. Darum gehören Gemüse, Fleisch, Käse, Eier, Wurst und Milch auch in verschiedene Fächer der „Kältekammer“. Schaut mal unsere Grafik (unten) an.
  • Mit anderen teilen! Von eurer Geburtstagsparty ist viel zu viel übrig geblieben? Dann gebt auf der Plattform www.foodsharing.de an, welche "Festreste" ihr nicht verbrauchen könnt. Andere Nutzer kontaktieren euch, wenn sie Interesse haben, und holen die Leckereien ab.
  • Reste verwerten! Die Bananen: matschig. Das Brot: trocken. Stöbert auf der Seite www.zugutfuerdietonne.de nach tollen Resterezepttipps.
  • Gemüse retten! Zu krumm, zu knubbelig: Nicht jede Gurke oder Kartoffel schafft es in den Handel. Die Plattform www.etepetete-bio.de bietet jedoch genau solches Gemüse im "Abo" an!

So lagert ihr Lebensmittel richtig:

Lebensmittelverschwendung: So lagerst du dein Essen im Kühlschrank richtig
Im Kühlschrank herrschen unterschiedliche Temperaturen. So lagert ihr Einkäufe richtig, damit sie lange frisch bleiben
© iStock

Lebensmittelverschwendung in Deutschland

  • Jedes Jahr schmeißen wir laut einer Studie der Naturschutzorganisation WWF über 18 Millionen Tonnen Lebensmittel weg – allein in Deutschland. Das entspricht dem Gewicht von mindestens 90.000 Blauwalen, und das sind die größten und dicksten Wale überhaupt!
  • Rund 60 Prozent der weggeworfenen Lebensmittel stammen aus Betrieben, von Bauernhöfen, Geschäften, Supermärkten, Restaurants und Cafés. Den Rest, also immerhin 40 Prozent, verursachen wir.
GEOLINO Nr. 07/2016 - Krachmacher - Warum Flughunde mindestens so nervig wie nützlich sind

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel