Was macht ein Detektiv eigentlich genau? Wie wird man zum Privatermittler und welche Aufgaben muss man meistern? Das erklärt euch Privatdetektiv Alexander Schrumpf hier
Die Brüder Kai und Tim Moldenhauer haben ihr Hobby zum Beruf gemacht: Als Hundesitter übernehmen sie Gassigehen, Füttern, Streicheln und Spielen immer dann, wenn Frauchen und Herrchen mal keine Zeit haben
Ihr liebt Tiere und wollt euch auch später gerne um sie kümmern? Wir stellen euch hier einige Berufe vor, in denen Menschen täglich mit Tieren arbeiten - etwa als Pfleger, Tiersitter oder Cowboy
Seit Jahrhunderten treiben Bergbauern in Südtirol ihre Schafe für den Sommer auf die Weiden im österreichischen Ötztal. GEOlino-Reporter waren dabei. Mit Fotogalerie
Ob Rechtsmedizinerin, Kaufhaus-Detektiv oder Handschriften-Expertin - diese Menschen haben einen spannenden Beruf. Hier stellen sechs ganz besondere Ermittler ihre aufregenden Berufe vor
Julia Nachtmann spielt auf der Bühne viele Rollen - manchmal auch die Julia aus "Romeo und Julia". Ab und zu dreht Julia auch mal einen Film, am wohlsten fühlt sie sich jedoch auf der Bühne. Wir haben sie gefragt, was ihren Beruf so besonders für sie macht
Politikerinnen, Künstler und Wissenschaftlerinnen interviewen? Aus fernen Ländern berichten? Hier erfahrt ihr, was Journalisten und Journalistinnen sonst noch machen - und wie man einer wird. Mit Porträts von vier Redakteuren und Redakteurinnen
Im Mittelalter warnte der Türmer die Stadtbevölkerung vor Feinden und Bränden. Einige Städte halten bis heute an dieser Tradition fest. Für GEOlino.de begleitete Andree Wilhelm den Türmer der Stadt Münster auf seiner Nachtschicht
Mit Schleppnetzen und Tauchrobotern erkundet der Meeresbiologe Uwe Piatkowski die Ozeane. Sein Spezialgebiet: Tintenfische. Er sucht nach unbekannten Arten - mit Erfolg! Eine wurde sogar nach ihm benannt!
Das Haare schneiden hat Franziska im Blut. Schon ihr Opa war Frisörmeister. Und als kleines Mädchen drückte sie sich gerne in seinem Geschäft rum. "Ich war einfach gerne dabei", sagt sie heute und fügt hinzu: "Natürlich habe ich ganz genau zugeschaut." Franziska war fasziniert. Irgendwie logisch also, dass sie mit 16 eine Ausbildung zur Frisörin und Perückenmacherin anfing.
Ulrike Stahl hat einen tollen Beruf. Wenn sie arbeitet, darf sie tun, wovon viele andere oft träumen: alles, was sie nicht mehr braucht auf den Fußboden werfen. Ulrike Stahl ist Floristin
Rot, blau, grün oder gelb? Welche Farbe soll denn das gewünschte Zimmer haben? Wer sich nicht entscheiden kann, der holt sich bei Fachmenschen Rat. Denn: Maler und Malerinnen müssen mehr können, als nur Zimmer streichen
Menschen tragen Schuhe und Pferde Hufeisen. Anders als Schuhe kannst du Hufeisen aber nicht im Laden kaufen, die fertigen Hufschmiedinnen an. Doch wie wird man eigentlich Hufschmied? GEOlino.de hat sich für euch umgehört
Geologinnen und Geologen können in Steinen lesen. Die Felsen erzählen ihnen, wie die Welt vor vielen Millionen Jahren ausgesehen hat. Geolino.de hat einen Geologen durch die bolivianischen Anden begleitet.
Wilde Verfolgungsjagden im neuesten BMW-Modell gehören nicht zum Alltag eines Agenten oder einer Agentin. Aber auch wer nicht James Bond heißt, kann den Kampf gegen das Verbrechen aufnehmen. GEOlino.de hat einen Blick in die Welt der Spitzel geworfen
Der Countdown läuft! 100 hungrige Gäste warten im Speisesaal eines Hamburger Spitzenrestaurants auf ihr Fünf-Gänge-Menü. Doch was tut sich hinter den Kulissen, dort, wo das Essen für die Kunden vorbereitet wird? Vorhang auf...
DRRR! Wie kann ein kleines Alarmgerät nur solch einen Höllenlärm machen? Es ist drei Uhr nachts, und Oliver Mohr schreckt auf seiner Liege im Krankenhaus Ludwigsfelde hoch. Das DRRR! bedeutet: Einsatz. Und zwar sofort! Irgendwo bei Berlin braucht ein Mensch ganz dringend Hilfe. Und Oliver Mohr ist Notarzt.
In Südfrankreich werden Elite-Taucherinnen und -Taucher ausgebildet, die tief im Meer Bohrinseln und Ölleitungen reparieren. Ein Job für Leute mit starken Nerven
Wenn Webdesignerinnen und -designer neue Internet-Seiten fürs weltweite Datennetz entwerfen, greifen sie oft ganz tief in die Trickkiste ihres Computers: Musik, Filmeinlagen, bunte Überschriften oder hüpfende Grafiken entstehen am Bildschirm