• Rubriken
    • Wissen
      • Natur und Umwelt
        • Naturschutz
        • Regenwald
        • Tiere
        • Tiere im Winter
        • Bedrohte Tierarten
      • Menschen
        • Berufe
        • Zitate
        • Kinderrechte
        • Liebeskummer
        • Menschliche Körper
      • Erdkunde
        • Wie entstehen Erdbeben?
        • Wie entstehen Vulkane?
        • Was sind Wolken?
        • Was ist Erdöl?
        • Was sind Schatten?
      • Forschung und Technik
        • Unser Sonnensystem
        • Globale Erwärmung
        • Weltall
        • Röntgenstrahlung
        • Namensforschung
      • Weltreligionen
        • Christentum
        • Islam
        • Buddhismus
        • Hinduismus
        • Judentum
      • Redewendungen
        • Deutsche Redewendungen
        • Englische Redewendungen
        • Hokus Pokus
        • Tabula Rasa
        • Geizkragen
      • Geschichte
        • Altes Ägypten
        • Altes Rom
        • Pompeji
        • Mittelalter
        • Nationalsozialismus
    • Tierlexikon
      • Säugetiere
        • Igel
        • Dachs
        • Giraffe
        • Koala
        • Leopard
      • Meerestiere
        • Delfine
        • Rochen
        • Walross
        • Walhai
        • Quallen
      • Affen
        • Berggorilla
        • Orang-Utan
        • Plumplori
        • Schimpanse
        • Schneeaffe
      • Reptilien und Amphibien
        • Chamäleon
        • Feuersalamander
        • Pfeilgiftfrosch
        • Gecko
        • Komodowaran
      • Insekten
        • Ameisenlöwe
        • Gottesanbeterin
        • Libelle
        • Wanze
        • Wespe
      • Bären
        • Ameisenbär
        • Braunbär
        • Brillenbär
        • Nasenbär
        • Pandabär
      • Vögel
        • Papagei
        • Pfau
        • Pinguin
        • Seeadler
        • Steinadler
      • Spinnentiere
        • Vogelspinne
        • Weberknecht
        • Zecken
        • Milben
        • Skorpion
      • Hunderassen
        • Chihuahua
        • Dalmatiner
        • Deutsche Dogge
        • Husky
        • Mops
    • Basteln
      • Basteln mit Papier
        • Origami
        • Papierflieger
        • Boot falten
        • Lesezeichen basteln
        • Mehr Bastelvorlagen
      • Experimente
        • Kristalle züchten
        • Seifenblasen
        • Knete selber machen
        • Backpulver-Vulkan
        • Kaleidoskop
        • Mausefallen-Auto
      • Naturmaterialien
        • Vogelfutter selber machen
        • Basteln mit Holz
        • Basteln mit Kastanien
        • Basteln mit Steinen
        • Traumfänger
      • Kindergeburtstag
        • Geburtstagskarten basteln
        • Girlanden basteln
        • Kinderschminken
        • Verkleiden
        • Kinderfrisuren
        • Nähen mit Kindern
      • Upcycling
        • Basteln mit PET-Flaschen
        • Basteln mit Socken
        • Basteln mit Dosen
        • Konserven-Biene
        • Schuhkarton-Spiel
      • Herbstbasteln
        • Kastanienfiguren
        • Drachen basteln
        • Laternen basteln
        • Weihnachtsbasteln
        • Sterne basteln
        • Mit Salzteig basteln
    • Rezepte
      • Vorspeisen
        • Couscous-Salat
        • Rucola-Salat
        • Blumenkohl-Brokkoli-Suppe
        • Miso-Suppe
        • Thunfisch-Salat
      • Fingerfood
        • Mini Burger
        • Laugenbrezeln
        • Kandierte Äpfel
        • Lollies
        • Fruchtgummis
      • Weihnachtsrezepte
        • Lebkuchenhaus backen
        • Apfelpunsch
        • Baumkuchen
        • Marzipankartoffeln
        • Gebrannte Mandeln
      • Hauptspeisen
        • Backkartoffeln
        • Köttbullar
        • Pilz-Risotto
        • Kaiserschmarrn
        • Vegetarisch kochen
      • Funfood
        • Gummibärchen
        • Gurkenkrokodil
        • Glückskekse
        • Kaninchen-Muffins
        • Kuchen-Pyramide
      • Getränke
        • Zitronenlimonade
        • Holunderblütensirup
        • Milchshakes
        • Kiwi Smoothie
        • Gute Laune Tee
      • Desserts
        • Schokofrüchte
        • Kirschmichel
        • Eierkuchen
        • Kartoffelchips
      • Backen
        • Kinder-Torten
        • Kuchen und Torten
        • Einhorn-Kuchen
        • Regenbogentorte
        • Kekse backen
    • Spiele
      • Online-Spiele
        • Ballino
        • Solitär
        • Tetris
        • Mahjong
      • Mach mit!
        • Frage der Woche
        • Wettbewerbe
        • Wie wir die Welt retten
        • Wasserspiele für Kinder
      • Quiz-Ecke
        • Deutschland Quiz
        • Märchenquiz
        • Pferdequiz
        • Stadt, Land, Fluss
      • Tipps
        • Filmtipps
        • Buchtipps
        • Museumstipps
        • Spieletests
      • Rätsel für Kinder
        • Emoji-Rätsel
        • Bilderrätsel
        • Schiebepuzzle
        • Puzzle
        • Video
    • Video
    • Magazine
      • GEOlino
      • GEOlino Mini
      • GEOlino Machbuch
      • Mein erstes GEOlino
      • GEOlino Extra
      • GEOlino Mini Extra
      • GEOlino Leckerbissen
      • GEOlino Zeitreise
      • GEOlino Mini Ferienheft
      • GEOlino Mini Wimmelheft
    • Abo
  • Services
    • Spiele
    • Podcast
    • Newsletter
    • Partner von GEO
  • Folge GEOlino auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
  • Wissen
  • Tierlexikon
  • Basteln
  • Rezepte
  • Spiele
  • Video
  • Magazine
  • Abo
  • GEOlino
  • Natur und Umwelt
  • Mit 2000 Schafen über die Alpen

Mit 2000 Schafen über die Alpen

Seit Jahrhunderten treiben Bergbauern in Südtirol ihre Schafe auf die Weiden im österreichischen Ötztal. Im Juni hin, im September zurück. "Transhumanz" heißt diese Wanderung, die zugleich auch eine Reise in die Vergangenheit der Region ist. GEOlino-Reporter waren dabei. Mit Fotogalerie
Mit 2000 Schafen über die Alpen
Mit 2000 Schafen über die Alpen
Auf der Spur der Ahnen: Bergbauern treiben ihre Tiere über die Alpen. Manche von ihnen schicken nur fünf, andere 150 auf die saftigen Almen im Norden. Damals wie heute binden sich die Männer Schürzen um, in denen sie zur Not ein lahmes Lamm tragen können
© Marc Beckmann/Agentur Focus für GEOlino extra
Zurück Weiter

Ein Lämmchen ist verschwunden! In die Gletscherspalte gerutscht! Als Uli, einer der Schäfer, es bemerkt, ist das Junge schon nicht mehr zu sehen, nur noch ein schwaches Blöken hallt aus dem Spalt im schmutzig grauen Eis. Uli - ein starker Mann mit mächtigen Unterarmen - wirft sich auf den Boden, lockt und fleht. "Bitte komm!" Nicht mehr lange, und Uli wäre mit seinen Schafen über den Berg gewesen. Wäre hinabgestiegen auf die Almen des Rofenberges, wo das Gras grüner und saftiger ist. Seit Jahrhunderten ziehen die Bauern des Schnalstals darum mit ihren Schafen über den Alpenhauptkamm dorthin. Jetzt, Anfang Juni, hinüber. Im September zurück. Doch nun - das.

Früh gegen fünf, als das Licht gerade eben hell genug war, sind sie aufgebrochen: von Kurzras den steilen Hang hinauf, über den Hochjochferner auf die Almen am Rofenberg, oberhalb des Ötztals. 27 Männer mit fast 2000 Schafen – verteilt auf mehrere Gruppen: Sie alle gehen nicht, sie "fahren" über die Berge, so heißt das im Schnalstal.

Eine Reise durch Schnee und Eis ...

Doch jetzt, im Dämmerlicht des Morgens, dauert es eine kleine Ewigkeit, bis Uli und sein alter Freund, der Hans, ihre Gruppe in Fahrt bringen. Die Tiere wollen nicht losgehen, drängen sich nur blökend und mit ihren Glöckchen bimmelnd zusammen: ein Chaos aus Köpfen und Wolle. Dann wagen sich einige der erfahrenen Mutterschafe voraus - die Lämmer auf ihren Streichholz-Beinchen staksen hinterher. Die älteren Tiere kennen diesen unsichtbaren Pfad durch die Berge, der nur 15 Kilometer lang ist, doch fast 900 Höhenmeter hinaufführt und sich oben über Gletschereis windet. Es ist eine Reise wie durch die Jahreszeiten und mitten hinein in die Geschichte des Tals. Das Schnalstal ist Schafland, immer gewesen. Die Schnalstaler Schafe - groß und gutmütig - belieferten die Menschen seit jeher mit allem, was sie zum Leben brauchen: Milch, Fleisch, Wolle. Schafe waren das Kapital der Bergbauern. Nicht von ungefähr stammt der lateinische Begriff für Geld "pecunia" von "pecus" ab. Übersetzt: Kleinvieh - und damit auch Schaf.

... seit fast 600 Jahren ...

Bloß die Tiere satt zu bekommen war stets ein Problem. Die steilen Almen des Schnalstals sind mager. Darum wagten die Bergbauern irgendwann den Gewaltmarsch über den Alpenhauptkamm Richtung Norden. Im Jahr 1415 erhielten sie offiziell das Recht, ihre Tiere dort übersommern zu lassen. Seither kommen sie Jahr für Jahr, auch wenn sich die Zeiten geändert haben. Schafswolle ist kaum mehr etwas wert. Die 27 Männer, die sich aufgemacht haben, sind Hobby-Schäfer. Von den Tieren leben können sie nicht mehr, aber noch weniger ohne sie. "Die gibst du nicht auf ", sagt Hans. Er ist zum 70. Mal dabei! Heute lässt er für den Schafszug die Geburtstagsfeier seines Sohnes sausen. "Die Schafe brauchen mich doch", sagt er. Und: "Hoi! Hoi! Hoi." Voran, heißt das. Vier Stunden ist der Schafszug unterwegs. Es ist immer karger geworden und kälter. Die Wege sind winterweiß, im Juni! Nebelfetzen ziehen auf. Ein Glück, tragen die Schafe - je nach Bauer - bunte Flecken auf ihren Rücken: von postgelb bis neongrün. Sie wären sonst unsichtbar. Hörbar sind sie dagegen immer, überall. Gebimmel, Gebammel. Und Gebummel. Unermüdlich prescht Kranzi, Hans' Hütehund, an die Flanken der Herde und zurück. Auf den schmalen Pfaden im Schnee darf kein Schaf trödeln. Dann kommt es zu Geschiebe, Panik. Noch geht alles gut.

... hin zu den saftigen Wiesen

Weiter – über einen Flickenteppich aus Schnee, Schutt und Eis. Uli, der vorausgeht, kann die Tiere kaum bremsen. Doch er muss den rechten Weg finden, vorbei an den Gletscherspalten, die sich manchmal ganz plötzlich auftun. Die kleinen Schafhufe schlittern über den eisigen Untergrund. Und dann, plötzlich, passiert es. Das Lamm rutscht ab. Uli zerrt das Mutterschaf herbei, bimmelt mit dessen Glocke, zwickt es, damit es blökt. Das Lamm kennt die Stimme. Vielleicht, hoffentlich findet es so den Weg zurück. Dann, endlich, ist das Maul zu sehen. Der Kopf. Aus eigener Kraft springt das Lamm die Eisspalte hinauf. li und das Lämmchen müssen minutenlang durchatmen, ehe sie die Fahrt über den Berg fortsetzen. Noch ein gerölliger Abhang, auf dem Bergschuhe kaum haften. Ein Schaf nach dem anderen tippelt hinab. Von Weitem scheint es, als hätte ein Riese einen gigantischen Wollfaden um den Hang gewickelt. Und dann, gegen drei, sind sie da. Nach und nach trotten alle 2000 Schafe auf die grünen Almen rund um den Rofenberg. Einer der Schäfer, der Willi, wird dort den Sommer verbringen, nach dem Rechten sehen und sich um kranke Lämmchen kümmern. Eines hat er schon in seiner Obhut: Es ist am letzten Anstieg einfach erschöpft liegen geblieben. Nun ruht es, in eine Fleecejacke gehüllt, in der Schäferhütte. Willi päppelt es mit Milch. Er ist aber zuversichtlich, im September mit allen Tieren zurückzufahren ins Schnalstal. Auch mit diesem Lamm – und jenem aus der Gletscherspalte.

Auf der Höhe: Berufe rund um den Berg

Auf der Höhe: Berufe rund um den Berg

Sechs echte Bergarbeiter verraten in GEOlino extra, wie der Alltag auf, am, über oder rund um den Berg aussieht und wie sie sich hochgearbeitet haben

Weitere Bilder dieser Galerie

Mit 2000 Schafen über die Alpen
Mit 2000 Schafen über die Alpen - Bild 2
Mit 2000 Schafen über die Alpen - Bild 3
Mit 2000 Schafen über die Alpen - Bild 4
Mit 2000 Schafen über die Alpen - Bild 5
Mit 2000 Schafen über die Alpen - Bild 6
Mit 2000 Schafen über die Alpen - Bild 7
Mit 2000 Schafen über die Alpen - Bild 8
Mit 2000 Schafen über die Alpen - Bild 9
Mit 2000 Schafen über die Alpen - Bild 10
Mit 2000 Schafen über die Alpen - Bild 11
Mit 2000 Schafen über die Alpen - Bild 12
Mit 2000 Schafen über die Alpen - Bild 13
Mit 2000 Schafen über die Alpen - Bild 14
Mit 2000 Schafen über die Alpen - Bild 15
Mit 2000 Schafen über die Alpen - Bild 16
Mit 2000 Schafen über die Alpen - Bild 17
  • Schafe
  • Beruf
  • Berge
06. Oktober 2025,14:49
Natur und Umwelt: Wilde Wanderer

Natur und Umwelt Wilde Wanderer

Igel im Herbst: Am liebsten allein

Igel im Herbst Am liebsten allein

Buntes Laub im Herbst

Herbstlaub Warum sich die Blätter im Herbst verfärben

Aktuelle Hefte und Abos

Cover GEOlino 11-2025: Gecko

GEOlino Gecko

GEOlino Mini 11/2025: Ozelot

GEOlino Mini Ozelot

GEOlino Extra 114: Erfindungen

Extra Erfindungen

Mein erstes GEOlino - Ferien mit Lu: Sommer, Sonne, Eis!

MEIN ERSTES GEOLINO Mein erstes GEOlino - Schaurig und schön: Feiere mit uns den Herbst!

Cover GEOlino Ferienheft 2025

GEOlino Endlich Ferien!

Cover GEOlino MINI Ferienheft 2025

GEOlino Ferienheft

GEOlino Sonderausgabe 01/2024: Wie? Was? Warum?

GEOlino Sonderausgabe 01/2024 Wie? Was? Warum?

Cover GEOlino Mini Wimmelheft

GEOlino Mini Wimmelheft 2023 Die besten Suchbilder aus GEOlino Mini

Cover GEOlino 09-2025: Riesenkängurus

GEOlino Rote Riesenkängurus

GEOlino Mini 09/2025: Ameisen

GEOlino Mini Ameisen

Mehr zum Thema

Zugspitze

198 Jahre Erstbesteigung Die Zuspitze: Der bezwungene Berg

Schur eines Schafes

Redewendung Ungeschoren davonkommen

Maria Hollweck

Beruf Programmiererin

Beruf: Feuerwehrmann Jan Ole Unger im Brandeinsatz

Beruf Feuerwehrmann

Redewendung: Berge versetzen

Redewendung Berge versetzen

Beruf: Tiertrainer

Beruf Tiertrainer

Kino: Filmtipp: Shaun das Schaf

Kino Filmtipp: Shaun das Schaf

Redewendung: Das schwarze Schaf sein

Redewendung Das schwarze Schaf sein

Beruf: Privatdetektiv

Beruf Privatdetektiv

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Geolino"
  • Damoklesschwert
  • Bilder-Quiz Bäume
  • Wie entsteht eine Lawine?
  • Vogelfutter selbst machen
  • Mondlandung
Auch interessant:
  • Nix wie raus!
  • Kennt ihr diese Bäume?
  • Tierlexikon
  • Frage der Woche
  • Ralph reicht's
  • Ostereier
Archive & Produkte
  • Geolino Archiv
  • GEO
  • Partner GEOlino.de
  • So lasst ihr Seifenblasen gefrieren
  • Schreibt uns!
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt

© G+J Medien GmbH