Was steigt denn hier auf?
Der Rauch einer ausgepusteten Kerze. Der Fotograf Ole Bielfeldt hat das Bild in seinem Studio mit einer extrem kurzen Belichtungszeit (1/8000) und einer sehr starken LED-Lichtquelle aufgenommen. Wachs besteht aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, die durch das Feuer in ihre Einzelteile zerlegt werden. Übrig bleiben bei einer vollständigen Verbrennung Kohlendioxid und Wasserdampf, zwei durchsichtige Gase, weswegen eine brennende Kerze nicht rußt. Doch wird die Verbrennung plötzlich unterbrochen, etwa beim Auspusten, bleiben unvollständig zerlegte Kohlenstoffmoleküle übrig. Als Rauch strömen sie vom noch schwelenden Docht der Kerze nach oben. Übrigens: Hält man Feuer in diese Schwaden, kann das Feuer über das brennbare Pyrolysegas auf den Docht überspringen – und die Kerze brennt von Neuem.
KW 34
KW 34
© Ole Bielfeldt