Charlie ist immer im Einsatz: Der Assistenzhund führt den achtjährigen Galin sicher durch den Verkehr und beruhigt ihn, wenn er sich gestresst fühlt. Denn Galin ist Autist und nimmt die Welt intensiver wahr als andere Menschen. Wir haben die beiden besucht und erlebt, wie Charlie den Alltag des Jungen leichter macht
Falschmeldungen zu Covid19 verbreiten sich noch rasanter als das Virus selbst. In dieser Folge bekommt GEOlino-Moderatorin Ivy für euch heraus, wie ihr Fake News von echten Nachrichten unterscheiden könnt. Und falls ihr mal eine kleine Corona-News-Pause braucht, zieht euch einfach zurück – in ein selbstgebautes Iglu aus alten Zeitungen! Wir haben die Bauanleitung parat. Außerdem wollen wir Danke sagen! An all die Polizistinnen, Pfleger, Ärztinnen, oder die Menschen an der Supermarktkasse. Schickt uns eure Dankesbotschaften an die 0160-3519068!
Abkühlung gefällig? Dann reist mit GEOlino-Moderatorin Ivy in den hohen Norden! Denn an Bord des Forschungsschiffs »Polarstern« driften derzeit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt durch die Arktis. Es ist die größte Expedition, die es dort oben je gegeben hat. Auf einer Eisscholle hat das Team eine Forschungsstadt errichtet und will so herausfinden, welche Folgen der Klimawandel für diesen einzigartigen Lebensraum hat. Die neue Folge von »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« nimmt euch mit an Bord. Wir berichten über die Arktis, über Eisbären, das Klima – und wie Corona den Forschenden selbst im hohen Norden in die Quere kam.
Manches bekommen wir allein nicht so gut hin. Dann brauchen wir Hilfe. Eigentlich keine große Sache, oder? Doch ob oder wie Menschen einander helfen, hängt auch davon ab, wie sie es in der Familie und im Freundeskreis gelernt haben. Während der Corona-Pandemie jedenfalls haben sich vielerorts im Handumdrehen Helfer-Netzwerke gebildet. In der neuen Folge von »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« sprechen wir darum unter anderem mit dem 14-jährigen Nils, der begonnen hat, für eine ältere Dame einzukaufen. Außerdem ergründet Moderatorin Ivy, warum Menschen überhaupt einander helfen und in welchen Situationen. Übrigens: Wir GEOlino-Podcastler machen nach dieser Folge eine kleine Sommerpause – am 5. August gibt’s wieder neuen Stoff für die Ohren! Erzählt uns doch bis dahin, was ihr dieses Jahr in den Ferien treibt, wie immer in einer Sprachnachricht an 0160-3519068.
Ist es nicht herrlich draußen? Die Sonne scheint, die Bäume grünen. Überall schießen Blumen aus dem Boden. Zeit, einmal genauer hinzuschauen. Denn es gibt viiieeel zu entdecken: Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer zum Beispiel. Und auch so manche Berühmtheit, etwa den Maulwurf. Der wurde schließlich zum »Tier des Jahres 2020« ernannt. Auch oder gerade weil wir derzeit nicht einfach überall hinfahren können, zoomen wir in der neuen Folge von »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« mal ganz dicht heran, an die Natur vor der Tür.
GEOlino-Moderatorin Ivy habt ihr seit der ersten Folge im Ohr. Diesmal stellt sie euch das gesamte Team hinter diesem Podcast vor. Wer werkelt was? Wie funktioniert solch ein Podcast? Und wie könnt ihr selber einen auf die Beine stellen? All das erfahrt ihr in dieser Folge von »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona«. Ohren auf – und ran an die Mikros!
Glucks, Japs, Prust – in der heutigen Folge von »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« wollen wir uns zusammen die Bäuche halten! Ihr habt uns eure Lieblingswitze geschickt und Ivy geht der Frage nach, was beim Lachen eigentlich in unserem Körper passiert. Bei einem einzigen Lacher arbeiten nämlich bis zu 80 Muskeln! Außerdem spricht Ivy mit der Clownin Mia Rohrbach von der Organisation Clowns ohne Grenzen. Sie erzählt, wie sie bei ihrer Arbeit auch die Menschen fröhlich machen kann, die in Kriegsgebieten leben. Wie hat euch die Folge gefallen? Sagt es uns in einer Sprachnachricht an 0160-3519068
In der neuen Folge von »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« dreht sich alles um unsere tierischen Mitbewohner. Moderatorin Ivy geht der Frage nach, seit wann wir Haustiere halten und welche am beliebtesten sind. Außerdem bespricht sie mit einem Mitarbeiter vom mobilen Tierrettungsdienst in Hamburg, was man bedenken sollte, wenn man sich ein Haustier zulegen möchte.
Tick, tack, tick, tack, ticktackticktackticktack. Gerade in diesen Wochen, ohne unsere üblichen Routinen, scheint die Zeit manchmal gaaaaanz langsam zu verstreichen. Und dann wieder rasend schnell! Ein guter Grund, sich in der neuen Folge von »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« einmal der Zeit zu widmen. Was haben Forschende über sie herausgefunden? GEOlino-Moderatorin Ivy geht der Frage nach. Außerdem erfahrt ihr, was Atomuhren sind – und wie eine Eintagsfliege lebt.
In uns stecken jede Menge gute Kräfte: Abwehrkräfte! Medizinerinnen und Mediziner sagen »Immunsystem« dazu. Wie aber funktioniert diese körpereigene Abwehr, wie bekämpft sie Viren? GEOlino-Moderatorin Ivy geht der Sache auf den Grund – und spricht einmal mehr mit Ärztin Reglindis Seyberth.
Bewegung ist wichtig – auch für den Kopf! Zum Wochenstart beschäftigen wir uns in »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« mit Sport und Fitness. Moderatorin Ivy spricht zum Beispiel mit der zwölfjährige Lilly: Die Skateboarderin gehört zu den Besten – und wollte dieses Jahr eigentlich bei den Olympischen Spielen in Tokio antreten. Doch die sind jetzt verschoben. Auch E-Sportler, Trainer, Fernsehleute und natürlich: ihr kommt zu Wort. Und das sollt ihr auch morgen wieder: Verratet uns darum doch mal per Sprachnachricht, wer eure Vorbilder sind: 0160-3519068!
Kleiner Piks, große Wirkung: Derzeit tüfteln Forscher mit Hochdruck an einem Impfstoff, der uns trainieren soll, falls uns Coronaviren angreifen. Bloß – wie funktioniert das eigentlich? Und was passiert in unserem Körper, wenn wir geimpft werden? Diesen Fragen spürt GEOlino-Moderatorin Ivy in der 13. Folge von »GEOlino Speziel – Gemeinsam gegen Corona« nach. Und weil eben schon das Stichwort Training fiel: Am Montag geht’s um Sport! Darum wollen wir von euch wissen: Was ist euer Lieblingssport? Und turnt ihr gerade ersatzweise durchs Wohnzimmer? Verratet es uns in einer Sprachnachricht und schickt sie an 0160-3519068.
In der neuen Folge unseres "GEOlino Spezial - Gemeinsam gegen Corona" berichtet Andreas Wüstenberg von UNICEF, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, welche Folgen es haben kann, wenn das Coronavirus in Flüchtingslagern ankommt.
Das neue Coronavirus macht vielen Menschen Angst. Aber was ist das überhaupt, Angst? Und warum ist es gut, dass es sie gibt? Darüber spricht GEOlino-Moderatorin Ivy in der aktuellen Folge unseres Podcasts »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« – und zwar mit einem Angstforscher.
In der neuen Folge von »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« dreht sich alles um Superheldinnen und -helden! Aber nicht nur um die Comic-Figuren in Strumpfhosen, sondern auch um sämtliche Alltagshelden, die gerade jetzt, während der Corona-Krise, kleine und große tolle Taten vollbringen. Zum Beispiel, indem sie sich um andere kümmern und Kontakt zu ihnen halten.
Die Erde wird häufig „der blaue Planet" genannt. Zu rund 70 Prozent ist sie mit Wasser bedeckt. Und weil wir Wasser so lebensnotwendig brauchen, dreht sich diese Folge von »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« genau darum – ums Wasser. Die aktuelle Situation zeigt schließlich, wie wichtig Wasser und Hygiene zur Eindämmung der Pandemie sind. Darum berichtet GEOlino-Moderatorin Ivy, wann und wie die Menschen überhaupt anfingen, sich zu waschen.
Gerade jetzt, wo Schule zu Hause stattfindet und viele Eltern ebenfalls von zuhause arbeiten müssen, brauchen wir das Internet, es hält uns am Laufen und zusammen. Aber was ist das eigentlich genau, dieses Internet? Dieser Frage geht GEOlino-Moderatorin Ivy in Folge 16 von »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Chorona« nach. Schließlich gäbe es ohne das Internet ja auch diesen Podcast nicht!
Viele Menschen fühlen sich derzeit ganz schön einsam. Was steckt hinter diesem schmerzlichen Gefühl? Und was können wir dagegen tun? In der neuen Folge von »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« sprechen wir darüber, über die Einsamkeit. Am Freitag dann geht es ums Klima und – eben passend für einen Freitag – um die »Fridays for the future«-Demonstrationen. Wir wollen wir von euch wissen: Wart ihr bei den Demos schon mal dabei? Was habt ihr erlebt? Schickt uns Sprachnachrichten zum Thema an 0160-3519068.
Derzeit wirbeln allerlei schwierige Begriffe herum. Einer davon ist Pandemie. In der sechsten Folge von »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« erklärt GEOlino-Moderatorin Ivy, was sich dahinter verbirgt. Und sie spricht mit einem Forscher, der sich angeschaut hat, wie sich Covid-19 so schnell ausbreiten konnte – weltweit! Dazu erzählen Kinder aus Italien, Norwegen, Brasilien, Schweden und England, wie ihr Alltag gerade aussieht.
Derzeit können wir nicht verreisen, nur wenige Flugzeuge heben ab. Hilft die Corona-Krise etwa dem Klima? In der neuen Folge von »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« versuchen wir, dieser Frage auf den Grund zu gehen. GEOlino-Moderatorin Ivy hat außerdem mit Lottie telefoniert, die in Hamburg die Proteste der »Fridays for Future«-Bewegung mitorganisiert hat. Viele Jugendliche beteiligen sich auch jetzt noch daran – und machen ihrem Ärger über zu wenig Klimaschutz Luft.
Grrrrrrmpf! Grummel! Murr! Ja, in diesen Zeiten kann man schnell mal schlechte Laune bekommen. Aber wisst ihr was? Schlechte Laune ist gar nicht so schlecht. Warum, das erzählt euch Moderatorin Ivy in der neuen Folge von »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona«. Da fällt uns ein: Wie findet ihr den Podcast eigentlich so? Ist der vielleicht ein Stimmungsheber für euch? Über welches Thema sollten wir unbedingt mal berichten? Schickt uns Sprachnachrichten an 0160-3519068.
Zank, Zwist, Zoff, Stunk, Beef – Streit hat viele Namen. Und gerade jetzt, wo wir alle viel mehr und viel dichter aufeinander hocken, bleiben die Kabbeleien nicht aus. Manche kleine Ärgerei entwickelt sich da zum handfesten Krach. Ein guter Grund, in der neunten Folge von »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« darüber zu sprechen, wie man sich gut zoffen kann.