Der Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus) zählt zu den Greifvögeln (Accipitriformes) und gehört zur Gattung der Seeadler (Haliaeetus). Insgesamt gibt es acht verschiedene Arten von Seeadlern.
Allgemeines zum Weißkopfseeadler
Weißkopfseeadler werden bis zu einem Meter lang und erreichen eine Flügelspannweite von über zwei Metern. Dabei wiegen sie etwa viereinhalb bis sechs Kilogramm. Die Weibchen sind oft etwas größer als die Männchen.
Das Gefieder dieser Adler ist überwiegend dunkelbraun. Kopf, Hals und Schwanz sind weiß. Der kräftige Schnabel ist gelb, genau wie die Füße und Beine.
An den Füßen hat der Greifvogel lange Krallen, mit denen er seine Beute packen kann.
Was frisst ein Weißkopfseeadler?
Dieser Vogel frisst in erster Linie Fische und Wasservögel. Hin und wieder macht er auch Jagd auf kleinere Säugetiere und im Winter ernährt er sich auch mal von Aas.
Wenn der Adler Jagd auf andere Vögel macht, erbeutet er diese im Sturzflug in der Luft.
Wie lebt ein Weißkopfseeadler?
Der Weißkopfseeadler ist nur noch in Nordamerika anzutreffen. Er lebt vorwiegend an den Küsten der USA sowie in weiten Teilen Kanadas und Alaskas. Weißkopfseeadler leben monogam. Das bedeutet, dass sie nur einen Partner haben und mit ihm ein Leben lang zusammen bleiben.
Auch die Aufzucht der Jungen erfolgt gemeinsam. Das Nest, der sogenannte Horst, ist immer dasselbe. Es wird jedes Jahr ein wenig erweitert und kann nach einiger Zeit bis zu 450 Kilogramm wiegen. Die Vögel brüten hoch oben in den Bäumen.
Das Weibchen legt ein bis drei Eier. Nach etwa 35 Tagen schlüpfen die Küken. Diese verlassen nach etwa zehn Wochen das Nest. In freier Wildbahn werden diese Greifvögel bis zu dreißig Jahre alt.
Sind Weißkopfseeadler gefährdet?
Der einzige Feind, den der Weißkopfseeadler fürchten muss, ist der Mensch. Vor etwa 60 Jahren stand der Vogel kurz vor der Ausrottung.
Zum einen wurde er bejagt, da man um die Lachse für die Fischerei fürchtete. Zum anderen starben viele dieser Vögel an dem Insektizid DDT, das in den 1950er und 1960er Jahren vermehrt für den Pflanzenschutz gegen Insekten eingesetzt wurde und hochgiftig ist.
Auch die Indianer töteten viele dieser Adler, da ihre Federn bei ihnen sehr beliebt waren. Seit 1940 steht der Weißkopfseeadler unter Artenschutz. Heute haben sich die Bestände der Weißkopfseeadler wieder einigermaßen erholt.
Steckbrief: Weißkopfseeadler
- Name: Weißkopfseeadler
- Wissenschaftlicher Name: Haliaeetus leucocephalus
- Größe: 1 Meter lang, Flügelspannweite über 2 Meter
- Gewicht: bis 6 Kilogramm
- Lebensdauer: bis 30 Jahre
- Lebensraum: Küstenregionen Nordamerikas, USA, Kanada
- Ernährung: Fisch, Vögel, kleine Säugetiere, Aas