Redewendungen von A-Z

"Einen Pferdefuß haben", "Auf der Leitung stehen", "Eine Leiche im Keller haben" – bei vielen Redewendungen haben wir sofort ein schräges Bild im Kopf. Fast täglich nutzen wir solche Formulierungen, ohne es zu merken. Ein Grund für uns die geflügelten Worte genauer "unter die Lupe zu nehmen". Woher kommen diese Phrasen? Was wollen sie uns sagen? Hier findet ihr eine Übersichtsliste deutscher und englischer Redewendungen

Schalk im Nacken

Redewendung Der Schalk im Nacken

Wer Streiche ausheckt oder Witze macht, dem sitzt redensartlich der Schalk im Nacken. Wie die Redensart entstand, lest ihr hier!
Dreckige Schuhe

Redewendung Dreck am Stecken haben

Habt ihr schon einmal die deutsche Redewendung "Dreck am Stecken haben" gehört? Wir verraten euch, welche Geschichte hinter der Redensart steckt und was sie bedeutet
Brett bohren

Redewendung Dicke Bretter bohren

Niemand bohrt gern dicke Bretter - auch redensartlich nicht. Was es mit dieser Redewendung auf sich hat und was sie bedeutet, lest ihr hier.
Bunte Strohhalme

Redewendung Der rettende Strohhalm

Habt ihr es schon erlebt, dass sich jemand an einen rettenden Strohhalm klammert? Wahrscheinlich nicht - doch redensartlich tun wir Menschen es manchmal.
Mädchen stehen die Haare zu Berge

Deutsche Redewendung Die Haare stehen zu Berge

Habt ihr vielleicht schon einmal den Ausdruck "Mir stehen die Haare zu Berge!" bei euren Eltern gehört, als sie euer Zimmer betreten haben? Dann wäre dies ein Zeichen, schnell aufzuräumen! Wir erklären, was es mit der Redewendung auf sich hat.
Redewendung: Die Würfel sind gefallen

Redewendung Die Würfel sind gefallen

Wir verraten, was es bedeutet, wenn "die Würfel gefallen sind" und erklären, warum wir diese Redewendung keinem Geringeren als Julius Caesar persönlich zu verdanken haben.
Redewendung: Dorn im Auge sein

Redewendung Dorn im Auge sein

Ist jemand ärgerlich und sauer auf einen anderen, ist er ihm ein Dorn im Auge. Erfahrt hier, woher dieser Satz stammt
Redewendung: Die Büchse der Pandora öffnen

Redewendung Die Büchse der Pandora öffnen

Die Redewendung "Büchse der Pandora öffnen" entstand aus einem Mythos. Sie drückt aus, dass man Unheil anrichtet, indem man redensartlich "die Büchse öffnet".
Redewendung: Den Vogel abschießen

Redewendung Den Vogel abschießen

Wenn jemand sprichwörtlich den Vogel abschießt, ist er sehr erfolgreich und sorgt bei anderen für Begeisterung. Wir erklären euch, woher diese Redewendung stammt
Redewendung: Der wahre Jakob

Redewendung Der wahre Jakob

Wenn etwas nicht das Richtige ist, dann ist es sprichwörtlich nicht der wahre Jakob. Erfahrt hier, was es mit der Redewendung auf sich hat
Redewendung: Drei Kreuze machen

Redewendung Drei Kreuze machen

Wenn jemand sprichwörtlich drei Kreuze macht, ist er sehr froh und erleichtert, dass etwas vorbei ist. Erfahrt hier, woher diese Redewendung stammt
Redewendung: Dem Affen Zucker geben

Redewendung Dem Affen Zucker geben

Wenn man seine Angewohnheiten einfach auslebt, dann gibt man sprichwörtlich seinem Affen Zucker. Hier erfahrt ihr, was dahintersteckt