Ihr braucht für eure Drucke:
- 1 Fläschchen Lavendelöl (aus der Drogerie)
- Taschen, T-Shirts, Kissenbezüge... aus Baumwolle
- 1 Farbkopie eures Wunschmotivs
- ein paar Streifen Malerkreppband
- ein paar Bögen Papier
- etwas Backpapier
- einen Pinsel
- einen Kochlöffel oder Stiel eines dicken Borstenpinsels
- ein Bügeleisen
Und so bastelt ihr die Drucke mit natürlichen Materialien:

1. Kopiert das Motiv, das ihr drucken möchtet, auf einem Farbkopierer - auch wenn ihr ein Schwarz-Weiß-Bild gewählt habt.
Achtung: Enthält das Motiv einen Schriftzug, müsst ihr die Vorlage spiegeln!

2. Bügelt den Stoff. Legt dann die Vorlage mit dem Bild nach unten darauf. Befestigt das Ganze an den Rändern mit ein paar Streifen Malerkreppband.

3. Legt ein paar Bögen Papier unter den Stoff. Träufelt etwas Lavendelöl auf einen Deckel oder ein Tellerchen und bestreicht dann mit dem Pinsel die Rückseite des Motivs.
Alle Stellen, die ihr drucken wollt, müssen feucht sein - aber nicht triefen (sonst verschwimmt das Motiv).

4. Sobald sich das Papier komplett mit Öl vollgesogen hat, beginnt der eigentliche Druck. Schnappt euch den Kochlöffel oder den Pinselstiel und reibt fest über die Rückseite des Motivs.
Ihr müsst über jeden Millimeter des Bildes rubbeln, am besten mehrfach.

5. Zieht die Vorlage vorsichtig ab. Um die Farbe zu fixieren, bügelt ihr das Ganze für ein paar Minuten mit der heißesten Stufe des Bügeleisens.
Legt dabei etwas Backpapier zwischen Stoff und Bügeleisen.
Tipps:
1.: Auch Fotos könnt ihr mit dieser Technik auf Stoff drucken. Allerdings sollten die Bilder in hoher Auflösung vorliegen. Und: Ihr müsst besonders sorgfältig rubbeln, damit alle Personen auf dem Stoff später gut zu erkennen sind.
2.: Hübsche Glückwunschkarten gestaltet ihr, indem ihr ein bedrucktes Stück Stoff auf eine A6-Karte klebt und diese wiederum in eine Klappkarte mit einem passenden Ausschnitt klebt.