Redewendungen von A-Z

"Einen Pferdefuß haben", "Auf der Leitung stehen", "Eine Leiche im Keller haben" – bei vielen Redewendungen haben wir sofort ein schräges Bild im Kopf. Fast täglich nutzen wir solche Formulierungen, ohne es zu merken. Ein Grund für uns die geflügelten Worte genauer "unter die Lupe zu nehmen". Woher kommen diese Phrasen? Was wollen sie uns sagen? Hier findet ihr eine Übersichtsliste deutscher und englischer Redewendungen

Schneider von Ulm

Redewendung Wie der Schneider von Ulm sein

Die deutsche Redewendung über den Schneider von Ulm geht zurück auf Albrecht Ludwig Berblinger, der im Mai 1811 mit einem selbstgebauten Flugapparat einen Flugversuch über der Donau startete. Wir erzählen euch die Geschichte
Schlaraffenland

Redewendung Wie im Schlaraffenland leben

Jeder hat schon einmal vom Märchen über das Schlaraffenland (auch "Schlarraffenland" oder "Schlauraffenland") gehört, in dem Milch und Honig fließen und die ganze Welt in Ordnung ist. Doch wie entstand der Ausdruck eigentlich? Wir erklären es!
Redewendung: Wie ein Berserker wüten

Redewendung Wie ein Berserker wüten

In der deutschen Sprache gibt es die Redewendung "Wie ein Berserker wüten". Was die Redensart bedeutet und was germanische Krieger mit dem Begriff "Berserker" zu tun haben, lest ihr hier
Redewendung: Wer Wind sät, wird Sturm ernten

Redewendung Wer Wind sät, wird Sturm ernten

Kennt ihr den Ausdruck "Wer Wind sät, wird Sturm ernten"? Sicher fällt euch mindestens eine Situation ein, auf die diese Redewendung zutrifft... Aber lest selbst!
Redewendung: Wolf im Schafspelz

Redewendung Wolf im Schafspelz

Eigentlich sind Wölfe friedliche Tiere, trotzdem dreht sich in dieser Redewendung wieder alles um den großen, bösen Wolf. Lest es hier
Redewendung: Wie Kraut und Rüben

Redewendung Wie Kraut und Rüben

Wenn etwas "wie Kraut und Rüben" aussieht, dann ist es sehr unordentlich und chaotisch. Wir erklären euch, woher diese Redewendung stammt
Redewendung: Wie Pech und Schwefel

Redewendung Wie Pech und Schwefel

Im Mittelalter glaubten die Menschen fest an die Existenz der Hölle, in der Pech und Schwefel brennen. Zusammen bilden die beiden Substanzen ein extrem entzündliches Gemisch.
Redewendung: Gerüchte und Neuigkeiten verbreiten sich oft "wie ein Lauffeuer"

Redewendung Wie ein Lauffeuer

Manchmal verbreiten sich Gerüchte redensartlich wie ein Lauffeuer. Wie die deutsche Redewendung entstanden ist und was genau sie bedeutet, erklären wir euch hier
Wie bei Hempels unterm Sofa

Redewendungen Wie bei Hempels unterm Sofa

Eine Leserin hat uns eine deutsche Redewendung geschickt, die sie schon öfters gehört hat: "Hier sieht es ja aus wie bei Hempels unterm Sofa.“ GEOlino.de ist der Herkunft dieser Redensart nachgegangen
Redewendung: Neue Schuhe drücken gerne mal - damit hat diese Redewendung aber nicht direkt etwas zu tun...

Redewendung Wo drückt denn der Schuh?

Wenn jemandem redensartlich der Schuh drückt, dann befindet er sich in einer unangenehmen Lage. Wir erklären, wie die Redewendung entstand und was genau sie bedeutet.