Anzeige
Anzeige

Redewendung Was für ein Tohuwabohu

Redewendung: Chaos pur! Hier herrscht "Tohuwabohu"
Chaos pur! Hier herrscht "Tohuwabohu"
© charlie schuck/ UpperCut Images/gettyimages
Wir erklären euch diesmal, was sich hinter dem Ausdruck "Tohuwabohu" versteckt und was er bedeutet

Julian und Marie spielen zusammen: Erst mit der Eisenbahn, dann viele verschiedene Brettspiele. Das ganze Zimmer ist eine Chaosbude, zwischen den Spiel-, Sport- und Schulsachen liegen Bücher und Klamotten. Als abends dann ihre Mutter ins Zimmer tritt, schlägt sie die Hände über den Kopf zusammen: "Was herrscht hier denn für ein Tohuwabohu!"

Wie der Begriff "Tohuwabohu" entstand

Ein was herrscht im Kinderzimmer? Tohuwabohu bedeutet, dass eine ganz große Unordnung besteht.

Der Begriff Tohuwabohu stammt aus dem Hebräischen und taucht im Alten Testament der Bibel auf: "Bereshith bara elohim et hashamajim v’et ha'arez, v’ha'arez hajtah tohu vavohu." Martin Luther übersetzte das folgendermaßen: "Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer" (Genesis 1,1-2). Sicherlich hast du gemerkt, dass "tohu vavohu" auf Deutsch "wüst und leer" bedeutet. Diese Wüstenei und Leere auf Erden, also diese Unordnung, wird während der Schöpfung von Gott gerichtet. Daran angelehnt entstand die Redewendung "was für ein Tohuwabohu".

Julian und Marie beruhigen ihre Mutter: "Mach dir keine Gedanken, wir finden noch alles, was wir suchen."

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel