Anzeige
Anzeige

Redewendung Wo drückt denn der Schuh?

Redewendung: Neue Schuhe drücken gerne mal - damit hat diese Redewendung aber nicht direkt etwas zu tun...
Neue Schuhe drücken gerne mal - damit hat diese Redewendung aber nicht direkt etwas zu tun...
© Colourbox
Wenn jemandem redensartlich der Schuh drückt, dann befindet er sich in einer unangenehmen Lage. Wir erklären, wie die Redewendung entstand und was genau sie bedeutet.

"Meine Liebe, du siehst so traurig aus. Sag mir doch, wo drückt der Schuh?" – Diese Frage stammt nicht etwa von einem Schuhverkäufer, sondern von einem sorgenvollen Mitmenschen, der sich anbietet, die Sorgen des Anderen anzuhören.

Drückende Schuhe gleichsetzen mit Sorgen und Kummer? Wie geht denn das? So absonderlich ist der Vergleich gar nicht, wenn man daran denkt, wie es ist, neue Schuhe zu tragen. Sie sehen toll aus, sie glänzen und doch gibt es da diese eine Stelle hinten an der Ferse, die sicher auf der zarten Haut eine Blase produzieren wird.

Redewendung der alten Römer

Schon die alten Römer hatten dafür einen passenden Spruch parat, der übersetzt heißt: "Niemand außer mir weiß, wo mich der Schuh drückt." Dieser Vergleich wird direkt auf die Sorgen übertragen. Nur ich weiß, welche Schuhstelle, äh, Sorge mich "drückt".

Eine weitere deutsche Redewendung, die auf die alten Römer zurückgeht, lautet übrigens "Tabula rasa machen".

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel