Alwine aus Bremen möchte wissen, was die Redensart bedeutet: "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“
Am Brötchenstand in der Schule drängelt sich Lukas vor. Die Verkäuferin weist ihn zurecht: "Hey! Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Bitte, hinten anstellen! Vor dir sind noch andere Kinder!"
Die Verkäuferin meint damit, dass derjenige, der brav wartet und dann vorne in der Schlange steht, auch als Erster sein Gebäck bekommt.
Woher die Redewendung stammt
Die Redewendung "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" erinnert an das Mittelalter. Denn damals mussten sich Bauern mit ihrem Getreide bei den Mühlen anstellen, um das Korn dort mahlen zu lassen. Wer als Erster zur Mühle kam, dessen Korn wurde natürlich auch zuerst gemahlen. Daraus entstand die Redewendung "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst".