Redewendungen von A-Z

"Einen Pferdefuß haben", "Auf der Leitung stehen", "Eine Leiche im Keller haben" – bei vielen Redewendungen haben wir sofort ein schräges Bild im Kopf. Fast täglich nutzen wir solche Formulierungen, ohne es zu merken. Ein Grund für uns die geflügelten Worte genauer "unter die Lupe zu nehmen". Woher kommen diese Phrasen? Was wollen sie uns sagen? Hier findet ihr eine Übersichtsliste deutscher und englischer Redewendungen

Teller leer essen

Redewendung Iss auf, dann gibt es morgen gutes Wetter!

Sicher haben eure Eltern das auch schon einmal zu euch am Essenstisch gesagt: "Iss deinen Teller leer, dann gibt es morgen gutes Wetter!" Doch diese Redewendung entstand tatsächlich durch ein sprachliches Missverständnis. Wir erzählen euch die Geschichte
Redewendung: In Sack und Asche gehen

Redewendung In Sack und Asche gehen

Die Redewendung "In Sack und Asche gehen" geht zurück auf einen altorientalischen Brauch. Wir erklären euch, was genau es damit auf sich hat
Redewendung: Im Trüben fischen

Redewendung Im Trüben fischen

Wenn man im Trüben fischt, versucht man, sich auf unbekanntem Gebiet zurechtzufinden. Doch das ist nicht die einzige Deutungsmöglichkeit. Mehr dazu gibt’s hier
Redewendung: In Teufels Küche kommen

Redewendung In Teufels Küche kommen

Wenn jemand sprichwörtlich in Teufels Küche kommt, gerät er in große Schwierigkeiten. Diese Redewendung hat ihren Ursprung im Mittelalter. Wir verraten euch, was es damit auf sich hat
Redewendung: In the limelight

Redewendung In the limelight

Das englische "to be in the limelight" entspricht dem deutschen "im Rampenlicht stehen". Aber warum "limelight"? Wir erklären euch die englische Redewendung.
Redewendung: Man kann vieles in petto haben - zum Beispiel ein Geschenk

Redewendung Etwas in petto haben

Wenn wir etwas "in petto haben", dann haben wir etwas zurückgelegt. Mehr zur deutschen Redensart und ihrer Bedeutung lest ihr hier im Wörterbuch!