Zutaten:
für 4 Portionen
- 3 Tassen Bulgur
- 1,2 l kaltes Wasser
- 1 Zwiebel
- 2 Tomaten
- eine halbe rote Paprika
- eine halbe gelbe Paprika
- eine halbe grüne Paprika
- 3 TL Sonnenblumenöl
- 1 TL Salz
Und so wird der Bulgur zubereitet:
1.: Als Erstes häutet ihr die Zwiebel und schneidet sie in Würfel. Anschließend gebt ihr das Öl in einen großen Topf und erhitzt es auf mittlerer Stufe. In dem Topf dünstet ihr dann die Zwiebelwürfel an, bis sie glasig aussehen.
2.: Wascht die Tomaten und die Paprika. Entfernt das Weiße und die Kerne aus der Paprika. Wenn das erledigt ist, schneidet ihr die Paprika und Tomaten in Würfel und gebt sie in den Topf zu den Zwiebelwürfeln. Lasst alles etwa zehn Minuten dünsten.
3.: Jetzt gebt ihr den Bulgur dazu und rührt alles kurz um. Dann schüttet ihr das kalte Wasser in den Topf, erhöht die Temperatur etwas und rührt wieder um. Schmeckt vorsichtig mit Salz ab und reduziert die Hitze.
Lasst alles langsam und so lange kochen, bis der Bulgur das Wasser komplett aufgesaugt hat. Ist das passiert, macht ihr die Herdplatte aus und lasst das Ganze noch mal 20 Minuten ziehen.
Gencay mag es lieber kalt:
"Zu Hause kocht bei uns meistens meine Mutter. Sie macht oft Bulgur Pilaf. Es ist vergleichbar mit einer Reis-Gemüse-Pfanne, also recht einfach zu kochen. Man kann Bulgur Pilaf warm essen, aber ich mag es am liebsten kalt. Obwohl ich selten koche, fand ich die Idee super, ein Kochbuch mit Rezepten aus aller Welt zu schreiben. Jetzt bin ich auch nicht mehr aufgeschmissen, falls meine Mutter mal keine Zeit hat..."