
Gemeine Sandwespe "Ammophila sabulosa"
Erkennungszeichen: Dieser schlanke Flieger fällt vor allem durch seinen Hinterleib auf: Der mittlere Teil davon ist rot, der vordere und hintere schwarz mit blau-metallischem Glanz.
Mit ihren Vorderbeinen scharren die Weibchen das Nest, einen bis zu 8 Zentimeter langen Gang mit einer ovalen Larvenkammer am Ende. Nun erlegt die Sandwespe eine Eulenfalter-Raupe mit mehreren Stichen, schleppt sie ins Nest und legt daran ein Ei ab. Das Nest verschließt sie. Schlüpft die Larve, liegt gleich jede Menge Futter bereit. Hat sie sich ordentlich satt gefressen, spinnt sie sich ein und verpuppt sich.
Mit ihren Vorderbeinen scharren die Weibchen das Nest, einen bis zu 8 Zentimeter langen Gang mit einer ovalen Larvenkammer am Ende. Nun erlegt die Sandwespe eine Eulenfalter-Raupe mit mehreren Stichen, schleppt sie ins Nest und legt daran ein Ei ab. Das Nest verschließt sie. Schlüpft die Larve, liegt gleich jede Menge Futter bereit. Hat sie sich ordentlich satt gefressen, spinnt sie sich ein und verpuppt sich.
© Shutterstock