In Mexiko zählt der "Tag der Toten" zu einem der wichtigsten Familienfeste überhaupt. Schon Tage vorher wird das traditionelle "Pan de Muerto" gebacken, das gemeinsam mit den bunten Zuckerschädeln ein fester Bestandteil der Feiertage ist. In diesem Rezept verraten wir euch, wie ihr das mexikanische Nationalgebäck nachbacken könnt.
Zutaten für das Pan de Muerto:
- 400 g Mehl
- 1 Pk Trockenhefe
- 75 ml Milch
- 75 ml Wasser
- 50 g weiche Butter
- 75 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Anissamen
- 2 Eier für den Teig
- 1 Ei für die Glasur
- 50 g Puderzucker
- evtl. Zuckerschrift zum Verzieren
Geräte:
- 2 Schüsseln
- Küchenwaage und Messbecher
- Handrührgerät
- Backblech und Backpapier
- Gabel, Esslöffel, Backpinsel
- tiefer Teller zum Anrühren des Gusses
Zubereitung: So backt ihr das Pan de Muerto
Mischt das Mehl und die Trockenhefe in einer Schüssel und stellt sie beiseite.
Vermengt in einer zweiten Schüssel Milch, Wasser, Butter, Zucker, Salz, Anissamen und zwei Eier mit dem Handrührgerät. Gebt diesen Mix zu Mehl und Hefe und knetet daraus einen Teig. Falls der zu klebrig ist, gebt ihr noch ein bisschen Mehl dazu.
Stellt die Schüssel mit dem Teig an einen warmen Ort und deckt sie mit einem Küchenhandtuch ab. Lasst den Teig eine Stunde gehen.
Knetet ihn nach der Ruhezeit noch einmal durch. Legt eine etwa faustgroße Teigkugel beiseite. Aus dem Rest formt ihr einen runden Laib und setzt ihn auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
Aus dem übrigen Teig rollt ihr zwei Würste, die ihr über Kreuz auf den Laib legt – das werden "Knochen". Wenn ihr mögt, formt ihr noch ein Oval , einen „Schädel“, den ihr mitten auf die Knochen setzt. Stellt den Teig nun erneut warm und lasst ihn noch einmal eine Stunde gehen.
Heizt den Ofen auf 180 Grad Celsius vor. Verschlagt mit einer Gabel ein Ei und zwei Teelöffel Wasser für die Glasur. Nach der Ruhezeit bestreicht ihr das Brot damit. Backt es nun etwa 25 bis 30 Minuten, bis es goldbraun ist.
Nach dem Auskühlen bestreicht ihr den Totenkopf und die Knochen mit Zuckerguss: Verrührt dafür den Puderzucker mit einem Esslöffel Wasser. Das Ganze gut trocknen lassen.
Wenn ihr mögt, verziert das Brot danach noch mit bunter Zuckerschrift.