
Erfolgreiche Auswilderung
Haben die Orang-Utans alles gelernt, werden die Affen wieder in Schutzzonen ausgewildert. Doch auch nach einer erfolgreichen Auswilderung werden die Menschenaffen noch ein bis zwei Jahre lang beobachtet. Dazu verfolgen Mitarbeiter der Auffangstation die wieder in die Freiheit entlassenen Orang-Utans und beobachten, wie sich die "neuen Wilden" in der Wildnis des Dschungels anstellen.
Dabei helfen ihnen die sogenannten Telemetrie-Sender, implementierte Mini-Sender in der Haut der Orang-Utans. Mit deren Hilfe können die Pfleger die Orang-Utans auch dann orten und wiederfinden, wenn sich die Tiere versteckt halten. Ziel ist es, die ausgewilderten Orang-Utans mehrmals im Jahr aufzuspüren, um sicher zu stellen, dass es ihnen gut geht und vielleicht sogar den ersten Nachwuch verzeichnen zu können.
Dabei helfen ihnen die sogenannten Telemetrie-Sender, implementierte Mini-Sender in der Haut der Orang-Utans. Mit deren Hilfe können die Pfleger die Orang-Utans auch dann orten und wiederfinden, wenn sich die Tiere versteckt halten. Ziel ist es, die ausgewilderten Orang-Utans mehrmals im Jahr aufzuspüren, um sicher zu stellen, dass es ihnen gut geht und vielleicht sogar den ersten Nachwuch verzeichnen zu können.
© Matthias Schickhofer