Die Logik-Fehler bei Harry Potter
Mit ihren Harry-Potter-Büchern hatte Autorin Joanne K. Rowling ganz neue Welten voller Magie erschaffen. Unzählige Jugendliche und Erwachsene auf der ganzen Welt sind begeisterte Fans der Zauberer-Saga, die die Geschichte des elternlosen Zaubereres Harry Potter und seiner Freunde erzählt.
Zu der großen Fantasiewelt gehören zahlreiche Figuren und Orte, Ereignisse und Handlungsstränge. Kein Wunder, dass hier und da nicht jedes Rätsel und jede Handlung zu hundert Prozent logisch aufgelöst wird. Wir liefern ein paar kleine Beispiele für Fehler in "Harry Potter", die allerdings teilweise in neueren Auflagen schon weggehext wurden.
Falscher Springer
Erinnert ihr euch, dass Ron im ersten Buch "Harry Potter und der Stein der Weisen" eine Figur in einem gigantischen Schachspiel war? Es hieß dort, er sei ein Springer. Später wurde aber gesagt, er solle einen Schritt nach vorne gehen. Dadurch könne er von der Königin geschlagen werden und Harry daraufhin den König schachmatt setzen.
Das Problem: Springer dürfen nur zwei Felder vor/zurück und eines zur Seite oder aber ein Feld vor/zurück und zwei zur Seite gezogen werden - wie ein "L" . . .
Verzählt
An anderer Stelle im ersten Band kauft Harry Potter ein Buch "Tausend magische Kräuter und Pilze". Die große Auswahl an Zutaten schrumpft jedoch wundersam zusammen. Denn nur kurze Zeit später schlägt er im Buch "Hundert magische Kräuter und Pilze" nach.

Wo war eigenlich Lord Voldemort?
Eine sehr interessante Frage wirft Band 3 "Harry und der Gefangene von Askaban" auf: Warum versteckte sich Voldemort eigentlich 15 Jahre lang? Seine Kräfte hat er doch nach dem Mord an Harrys Eltern nur für zwölf Jahre verloren...
Warum waren Harrys Eltern nicht ihre eigenen Geheimniswahrer?
Damit wären wir auch beim zweiten unlogischen Fakt, der mit dem Tod von Harrys Eltern zusammenhängt. Wie wir in der Geschichte erfahren, starben Lilly und James Potter wegen des Verrats durch ihren vermeintlichen Freund Peter Pettigrew. Dieser fungierte als Geheimniswahrer und hielt damit das Versteck der Familie Potter geheim - zumindest, bis er es Lord Voldemort verriert und dieser dem Zuhause von Harrys Familie daraufhin einen Besuch abstattete.
Doch warum wählten Harry Potters Eltern überhaupt Peter Pettigrew zum Geheimniswahrer und nicht einfach sich selbst? Genau das wäre nämlich möglich gewesen, wie wir im sechsten Band "Die Heiligtümer des Todes" erfahren: Bill und Arthur Weasley sind Geheimniswahrer ihrer jeweils eigenen Unterkunft (Shell Cottage und Tante Muriels Haus). So kann keine ungebetene Überraschung geschehen, wenn der Geheimniswahrer des Verstecks selbst im Versteck ist!
Schulbildung? Fehlanzeige!
Nach der Darstellung in den Harry-Potter-Büchern ist der 1. September nach dem 11. Geburtstag eines jeden Zaubererkindes, das in der magischen Welt aufgewachsen ist, der allererste Schultag. Tatsächlich wird nirgends erwähnt, dass zum Beispiel Ron und seine Geschwister vor Hogwarts bereits eine Schule besucht hätten. Bleibt die Frage: Wie haben die Junghexen und Jungzauberer lesen und rechnen gelernt? Und auch während ihrer Zeit in Hogwarts scheinen die Zaubererschüler klassische Fächer wie Rechtschreibung oder Mathematik nicht zu belegen...
"Priori Incanten"
Schließlich eine Kostprobe aus dem vierten Buch: Beim letzten Duell zwischen Harry und Voldemort, steigt James Porter vor Lily aus der Spitze von Voldemorts Zauberstab. Doch er wurde vor ihr getötet! "Priori Incanten" lässt - wie ihr wisst - die Flüche eines Zauberstabes rückwärts ausspeien. Deshalb müsste Lily als erste erscheinen.
Genug zu den alten Geschichten. Oder sind euch noch andere Fehler aufgefallen? Und was ist mit dem neuen Buch "Harry Potter und der Orden des Phönix"?
Die Karte des Rumtreibers
Auch mit der Karte des Rumtreibers - der magischen Karte, die das gesamte Schulgelände von Hogwarts inklusive aller sich dort bewegenden Personen verzeichnet - hängt der ein odere andere Logikfehler zusammen, den wir in den Harry-Potter-Büchern gefunden haben.
Logikfehler Nummer 1
Wie wir am Ende des dritten Bandes "Harry Potter und der Gefangene von Askaban" erfahren, ist Krätze - die Ratte der Weasleys - in Wahrheit der Animagus Peter Pettigrew. Als wäre das nicht schon überraschend genug, kommt dazu die Frage auf: Wieso ist weder Fred und George, noch Harry oder Ron jemals aufgefallen, dass sich ständig Peter Pettigrew in ihrer Nähe aufhielt? Denn alle waren in Besitz der "Karte des Rumtreibers", auf der auch der Name "Peter Pettigrew" auftauchte! Die Karte gibt stets die echten Namen der Personen in Hogwarts an - selbst dann, wenn jemand unter einem Tarnumhang versteckt oder in eine andere Gestalt verwandelt ist.
Logikfehler Nummer 2
Im vierten Band "Harry Potter und der Feuerkelch" wurde die Karte des Rumtreibers beschlagnahmt. Im fünften Teil "Harry Potter und der Orden des Phönix" benutzt Harry diese Karte jedoch etliche Male. Bleibt die Frage: Wie hat er die Karte eigentlich zurückbekommen?