Wie aus den Märchen von Tausendundeiner Nacht sieht dieses Zauberstabmodell aus! In das Material, aus dem er geformt ist, wurden geheime Zutaten geknetet, die ihm besondere Kräfte geben. Kostbare Perlen und Goldstaub verleihen dem Zauberstab ewigen Glanz. Er strahlt machtvolle Zauberkraft aus und bündelt die magische Energie im Raum.
Tipps zum Zauberstab basteln
Bei diesem Modell könnt ihr eurer Fantasie beim Zauberstab basteln freien Lauf lassen, eure Lieblingsfarben verwenden – vielleicht sogar echte Perlen und Goldstaub!
Für den täglichen Gebrauch ist er weniger geeignet, dazu ist er zu empfindlich. Die Knetmasse ist zwar nach dem Trocknen sehr stabil, aber durch seine schmale Form besteht bei heftigem Gebrauch die Gefahr, dass der Stab zerbricht.
Ein Zauberstab also für besondere Gelegenheiten und besondere Aufgaben. Welche das sind, findet ihr selbst heraus – ebenso wie die geheimen Zutaten. Von Gewürzen und Kräutern über Einhornhaare und Essenzen kannst du alles hineinkneten, was euch dienlich ist.
Gebt dem selbst gebastelten Zauberstab einen würdigen Platz in eurem Zuhause, vielleicht ein schmales Samtkissen, auf das ihr ihn bettet? Ins richtige Licht gesetzt, wird er jedem Raum eine magische Stimmung verleihen!

Zum Zauberstab basteln braucht ihr:
- Lufthärtende Modelliermasse (250 g)
- magische Zutaten eurer Wahl zum Hineinkneten
- Holzfeile halbrund, Schleifpapier fein (10)
- Heißklebepistole
- Acryllack matt Weiß, Metallic-Lack Gold, Bordeaux und Türkis (Viva Decor, Maya Gold) 45 ml
- 1 facettengeschliffener Dekostein
- aufgefädelte kleine Perlen in beliebiger Farbe
- Goldglitter, fein
- Acryllack, glänzend klar
So bastelt ihr den Zauberstab:
1: Legt zunächst ein Stück Knetmasse von circa 200 Gramm bereit. Knetet dann eure magischen Zutaten hinein.
2: Formt nun einen Stab von 30 – 35 Zentimetern Länge, der sich nach vorne verjüngt. Dazu einfach die Masse, wie beim Plätzchenbacken, mit der flachen Hand über den Tisch rollen.
3: Versenkt dann im dickeren Ende einen geschliffenen Dekostein und überdeckt ihn an den Rändern gut mit Knetmasse, damit er hält. Er wird später lackiert, die Farbe ist daher egal.

4: Danach könnt ihr den Stab mit ein bisschen Wasser glatt polieren. Doch Achtung: Nicht zu viel Wasser verwenden, damit er stabil bleibt! Lasst den Zauberstab über Nacht trocknen.
5: Am nächsten Tag könnt ihr in den trockenen Zauberstab mit einer Feile dekorative Rillen feilen, in die später die Perlen geklebt werden.Auf diese Weise könnt ihr das dicke Ende mit vier Rillen im Abstand von circa 1,5/2/3/5,5 cm zum Ende unterteilen und vorsichtig glatt schleifen.

6: Seid ihr mit dem Ergebnis zufrieden, könnt ihr das hintere Ende und den zweiten Ring vom Griff in Gold lackieren. Den zweiten Ring des Zauberstabs lackiert ihr in Bordeaux, den vierten Ring und den Schlusstein schließlich in Türkis.
7: Stellt den Zauberstab danach zum Trocknen in ein schweres Glas.

8: Ist der Zauberstab getrocknet, könnt ihr das andere dünnere Ende ebenfalls in Bordeaux lackieren und dann wieder trocknen lassen.
9: Während der Stab trocknet, könnt ihr farblich passende kleine Perlen aussuchen und auf eine dünne Schnur auffädeln.

10: Nehmt nun mit den Perlen Maß, indem ihr sie aufgefädelt um die erste Rille des Zauberstabs legt.
11: Gebt nun mit der Heißklebepistole Kleber in die Rille (Lasst euch hierbei von einem Erwachsenen helfen!). Drückt die aufgefädelten Perlen fest an und zieht dann den Faden vorsichtig heraus. Beklebt danach alle Rillen mit den Perlen.

12: Streicht danach die Kleberreste über und lackiert dabei alle Farben noch mal über. Streut dabei in den noch feuchten Lack des zweiten Rings viel Goldglitter und lasst alles wieder gut trocknen.
13: Ist der Zauberstab gut getrocknet, solltet ihr noch einmal eine letzte Schutzschicht mit klarem Acryllack aufbringen. Dann ist euer selbst gebastelter Zauberstab fertig!
Das Buch zur Bastelanleitung
Die Anleitung zum Basteln des Zauberstabs haben wir dem Buch "Das inoffizielle Harry-Potter-Bastelbuch: Zauberstäbe, Denkarium und Co. zum Selbermachen" entnommen. Darin findet ihr viele Bastelideen und Kreativtipps, mit denen ihr euch die magische Welt von Harry Potter direkt nach Hause holen könnt.
Ob mit einem leuchtenden Zauberstab, bunten Schokofroschkarten oder einem eigenen Denkarium: In dem Bastelbuch ist alles dabei, was das Zaubererherz glücklich macht! Jedes Projekt wird Schritt für Schritt und mit vielen Fotos anschaulich erklärt. Damit verwandelt ihr euer Zuhause in ein eigenes kleines Hogwarts.

- Titel: Das inoffizielle Harry Potter Bastelbuch
- Autorin: Christine Rechl
- Verlag: mvg Verlag
- Umfang: 160 Seiten
- Erschienen: 2018
- Preis: etwa 20 Euro
- ISBN: 978-3-86882-968-6