Ihr braucht:
- wasserfesten Stift
- Akkuschrauber mit 5-mm-Metallbohrer
- 1 große Konservendose (ohne Innenbeschichtung)
- 1 kleine Konservendose (ohne Innenbeschichtung)
- Kombizange
- Arbeitshandschuhe
- kleine, trockene Holzstücke oder
- Ästchen als Brennmaterial
In der Fotostrecke (oben) zeigen wir euch Schritt-für-Schritt, wei ihr den Dosenkocher bauen könnt!
Der Aufsatz:
Einen Aufsatz für den Kocher zum Draufstellen von Topf oder Pfanne baut ihr euch aus einer Maisoder Erbsen-und-Möhrchen-Dose. Entfernt dafür Deckel und Boden und schneidet mit einer kräftigen Schere vier größere Aussparungen hinein, durch die ihr beim Brennen Holzstückchen an das Feuer nachfüttern könnt – auch dabei solltet ihr euch helfen lassen.
Der Windschutz:
Für einen Windschutz braucht ihr eine leere, möglichst große Konservendose, wieder ohne Deckel und Boden, die ihr an der Seite auf- schneidet und vorsichtig auseinanderbiegt. Die Ecken schneidet ihr am besten rund.
Tipps zum sicheren Umgang mit dem Dosenkocher:
- Benutzt den Kocher niemals im Haus – nur draußen!
- Achtet darauf, dass der Kocher sicher auf einer ebenen Fläche steht. Am besten eignet sich Sand- oder Steinboden als Untergrund.
- Haltet Abstand zu Gebäuden, aber auch zu Gebüsch, Gras und Bäumen – die fangen viel zu leicht Feuer.
- Stellt sicher, dass keine brennbaren Gegenstände in der Nähe sind. Und auch keine kleinen Kinder!
- Wo auch immer ihr den Kocher zum Einsatz bringt: Habt für den Notfall einen Eimer Sand oder Wasser zum Löschen parat.
- Verbrennt euch nicht die Finger! Auch nachdem ihr den Kocher benutzt habt, ist das Metall noch heiß. Lasst ihn also gut abkühlen, bevor ihr ihn anfasst.
- Habt ihr euch doch die Finger verbrannt, kühlt ihr die Stelle am besten ganz schnell für kurze Zeit mit kaltem Wasser. Legt aber keinesfalls Eis direkt auf die Wunde, es könnten sonst Frostbeulen entstehen.
- Für schlimme Notfälle lautet die Notrufnummer 112.
- Nutzt den Kocher immer zusammen mit einem Erwachsenen!