Anzeige
Anzeige

Basteltipp Sankt-Martins-Windlichter

Sankt Martin
Ein Lichtblick an dunklen Herbsttagen: Leuchtende Sankt-Martins-Laternen
© Kunstzeug / Shutterstock
Martinslaternen sind nur etwas für kleine Kinder? Von wegen! Die bunten Leuchten sehen nämlich auch als Windlichter cool aus. Wir zeigen dir, wie du zwei unterschiedliche Modelle basteln kannst

Für runde St. Martins-Windlichter brauchst du:

  • Einen Luftballon
  • Tapetenkleister
  • Transparentpapier in verschiedenen Farben
  • Mosaikpapier
  • Eine Schere
  • Ein Teelicht

Und so wird das Windlicht gebastelt:

1: Als erstes musst du den Luftballon aufblasen. Je doller du bläst, desto größer wird dein Windlicht später. Den aufgeblasenen Luftballon streichst du dann dick mit Tapetenkleister ein.

2: Jetzt musst du nur noch das Transparentpapier in kleine Fitzelchen reißen und sie auf den Kleisterballon legen. Über das Transparentpapier kommt dann wieder Tapetenkleister, noch einmal Transparentpapier und wieder Tapetenkleister.

Basteltipp: Blase die Luftballons einfach so weit auf, wie du möchtest
Blase die Luftballons einfach so weit auf, wie du möchtest
© Esther Gusewski
Basteltipp: Beklebe sie mit den kleinen Fitzelchen aus Transparentpapier
Beklebe sie mit den kleinen Fitzelchen aus Transparentpapier
© Esther Gusewski

3: Je mehr Schichten du auf den Luftballon klebst, desto stabiler wird deine Laterne später. Die letzte Schicht sollte immer aus Kleister bestehen.

Erst mal trocknen lassen

Basteltipp: Nicht vergessen: Immer wieder viel Kleister auftragen!
Nicht vergessen: Immer wieder viel Kleister auftragen!
© Esther Gusewski

4: Wenn du den Ballon dick in Papier und Kleister verpackt hast, muss er erst einmal trocknen. Das kann dauern. Am besten legst du ihn deshalb für ein oder zwei Tage auf eine Heizung. Vergiss aber nicht, ein Stück Folie unterzulegen - damit er nicht festkleben kann.

Der Endspurt

Basteltipp: Wenn alles getrocknet ist, kannst du den Rand des Windlichts gerade schneiden
Wenn alles getrocknet ist, kannst du den Rand des Windlichts gerade schneiden
© Esther Gusewski

5: Der Kleister ist getrocknet? Prima! Dann kannst du den Ballon jetzt mit der Schere zerstechen und den oberen Rand des Windlichts gerade schneiden. Jetzt noch ein Teelicht auf den Boden der Transparentpapier-Kugel stellen - und fertig ist das Windlicht.

Noch ein Tipp: Wenn du den Luftballon anstatt mit einfarbigem Transparentpapier mit Mosaikpapier beklebst, sieht den Windlicht noch schöner aus.

Für ein Fledermaus-Windlicht brauchst du:

  • Laternendeckel und - boden
  • Schwarze Acrylfarbe
  • Einen Borstenpinsel
  • Gelbes Transparentpapier
  • Schwarzes Tonpapier
  • Eine Schere
  • Einen Bleistift
  • Bastelkleber
  • Ein Teelicht

Und so geht's:

Der Laternenboden dient als Grundform des Fledermaus-Windlichts. Am besten malst du ihn mit schwarzer Acrylfarbe an. Das passt besonders gut zu den Fledermäusen.

Um die Wand des Windlichts zu basteln, solltest du einen breiten Streifen Transparentpapier zurechtschneiden.

Schwarze Fledermäuse als Schmuck

Basteltipp: Male die Fledermaus ab ...
Male die Fledermaus ab ...
© Esther Gusewski

Weil deine Laterne aber nicht nur gelb leuchten soll, musst du dir jetzt eine Fledermaus-Vorlage zeichnen und ausschneiden. Wenn du die Vorlage dann auf das Tonpapier legst und mit dem Bleistift daran entlang fährst, erhältst du die schwarze Fledermaus, die du als Schmuck für das Windlicht brauchst. Schneide sie ganz einfach aus und klebe sie auf den Streifen aus Transparentpapier.

Basteltipp: ... und klebe sie auf deine Laterne
... und klebe sie auf deine Laterne
© Esther Gusewski

Nach dem Bekleben musst du das Transparentpapier um den Rand des Laternenbodens kleben. Dazu verwendest du am besten schnell trocknenden Bastelkleber. Der Laternendeckel wird als oberer Rand des Windlichts von innen eingeklebt. Jetzt noch ein Teelicht hinein stellen: Fertig!

Es geht auch anders:

Natürlich musst du das Laternen-Windlicht nicht unbedingt mit Fledermäusen bekleben. Du kannst das Transparentpapier auch anders verzieren oder (für Bastelmuffel) Mosaikpapier verwenden.

Fit für den Umzug

Basteltipp: So schön sehen die Windlichter aus, wenn sie fertig sind!
So schön sehen die Windlichter aus, wenn sie fertig sind!
© Esther Gusewski

Und wenn du doch Lust auf einen Martinsumzug bekommst? Dann kannst du dein Windlicht ganz einfach in eine Laterne verwandeln. Dazu musst du nur mit der Schere zwei gegenüberliegende Löcher in den oberen Rand des Windlichts stechen. Durch diese Löcher kannst du nun einen Laternenbügel aus Draht ziehen und die Laternenstäbe mit Hilfe eines Drahthalters daran befestigen.

Wichtig: Wenn du dein Windlicht als Laterne verwenden möchtest, darfst du das Teelicht nicht einfach so hineinstellen - das wäre zu gefährlich. Verwende stattdessen lieber spezielle Teelicht- oder Kerzenhalter.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel