Menschen

Kind im Superheldenkostüm - jeder von uns kann Zivilcourage zeigen.

Zivilcourage Wie Menschen zu Helden des Alltags werden

Pöbeleien in der U-Bahn, Schlägereien auf dem Schulhof – wer in solchen Situationen eingreift, beweist Zivilcourage. Doch warum handeln manche Menschen, während andere wegschauen?
Über eine Koppelleine sind Galin und Charlie miteinander verbunden. Charlie kann Galin, der manchmal Probleme beim Gehen hat, auch stützen.

Reportage Leben mit einem Assistenzhund

Charlie ist immer im Einsatz: Der Assistenzhund führt den achtjährigen Galin sicher durch den Verkehr und beruhigt ihn, wenn er sich gestresst fühlt. Denn Galin ist Autist und nimmt die Welt intensiver wahr als andere Menschen. Wir haben die beiden besucht und erlebt, wie Charlie den Alltag des Jungen leichter macht
Florence Brokowski-Shekete wurde als Kind nigerianischer Eltern in Hamburg geboren und wuchs bei ihrer Pflegemutter in Buxtehude auf. Sie ist Schulamtsdirektorin, Autorin und Podcasterin und klärt in Veranstaltungen über Rassismus auf.

Interview »Verbündete sind wichtig im Kampf gegen Rassismus«

Wer jemanden fremdenfeindlich beschimpft, handelt rassistisch – klar. Aber Rassismus steckt auch in kleinen Aktionen, die wir oft gar nicht bemerken. Nur wer lernt, solchen Alltagsrassismus aufzuspüren, kann etwas dagegen tun. Was? Das erklärt uns Rassismus-Expertin Florence Brokowski-Shekete.
Geolino Podcast Folge 152: Klimawandel weltweit

podcast Klimawandel in der ganzen Welt (Geolino Podcast Folge 152)

In dieser Folge unseres Geolino Podcast geht es nicht um Klimadiagramme und komplizierte Berechnungen, sondern um Menschen - und darum, wie der Klimawandel ihr Leben verändert. Schon heute verlieren weltweit Menschen ihre Heimat. Host Ivy stellt die Frage: Was können wir tun?
In Folge 149 unseres GEOlino Podcast: Hitler war ein Mensch

podcast Folge 149: Hitler war ein Mensch

Hitler war kein Monster. Hitler war ein Mensch - und Menschen haben ihn gewählt. Die Taten und Worte des Obernazis wirken bis heute nach. In dieser Folge GEOlino Spezial geht es um ein schlimmes Kapitel der deutschen Geschichte - und darum, was das alles mit der heutigen Zeit zu tun hat...
Das Thema in Folge 131 von GEOlino Spezial, unserem Podcast für Kinder - Geschichte der Kinderrechte

Podcast Folge 131: Kinderrechte - Reise durch die Zeit

In dieser Folge GEOIino Spezial nimmt euer Host Ivy euch mit auf eine Zeitreise. Die Zeitmaschine bringt uns in eine finstere Fabrik, in der Kinder arbeiten müssen. Danach geht's in Jahr 1989, als die sich Vereinten Nationen auf eure Kinderrechte geeinigt haben. Und wie sieht es in der Zukunft aus?
Das Thema in Folge 130 von GEOlino Spezial, unserem Podcast für Kinder - Was ihr für eure Kinderrechte tun könnt!

Podcast Folge 130: Kinderrechte - Das könnt ihr tun!

Ihr habt Rechte! So viel steht fest. Aber wie könnt ihr euch aktiv für diese Rechte einsetzen? Darum geht’s in dieser Folge GEOlino Spezial. GEOlino-Moderatorin Ivy spricht dafür etwa mit Negin Moghiseh, die sich beim UNICEF-Juniorteam in Kaiserslautern engagiert, seit sie 14 Jahre alt ist.
Das Thema in Folge 129 von GEOlino Spezial, unserem Podcast für Kinder - Ein Song von Rapper DIKKA über eure Kinderrechte

Podcast Folge 129: Kinderrechte - Euer Tag mit Rapper DIKKA

Sicher kennt ihr unser großes GEOlino LIVE Festival. Im vergangenen Jahr fiel es wegen Corona aus, also haben Künstlerinnen und Künstler einfach im kleinen Kreis mit euch eure Kinderrechte gefeiert. Heraus kam: ein Song! Den hat der Rapper Dikka zusammen mit 13 Jungen und Mädchen geschrieben – und zwar zu einem ganz besonderen Kinderrecht: Dem Recht auf Privatsphäre. Aber hört selbst - in der neuen Folge GEOlino Spezial!
Das Thema in Folge 128 von GEOlino Spezial, unserem Podcast für Kinder - Kinderrechte

Podcast Folge 128: Kinderrechte

Wusstet ihr, dass ihr ein festgeschriebenes Recht auf Freiheit habt? Ebenso auf Bildung, auf Privatsphäre, auf den Zugang zu Medien. Diese und Dutzende andere Kinderrechte garantiert die UN-Kinderrechts-Konvention. Warum es wichtig ist, dass ihr darüber Bescheid wisst, darum geht's in dieser Folge GEOlino Spezial.
In Folge 96 unseres GEOlino-Podcasts geht es um Zivilcourage.

Podcast Folge 96: Zivilcourage

Pöbeleien in der U-Bahn, Schlägereien auf dem Schulhof – wer in solchen Situationen eingreift, beweist Zivilcourage. Aber warum handeln manche Menschen, während andere wegschauen? Damit beschäftigt sich GEOlino-Moderatorin Ivy in dieser Folge. Außerdem hat sie Tipps für euch, wie ihr selbst zu Alltagsheldinnen und -helden werden könnt.
In Folge 97 unseres GEOlino-Podcasts geht es um Superhelden!

Podcast Folge 97: Superhelden

Comic-Superhelden sind megastark und bewahren die Welt vor jeder Gefahr. Aber habt ihr auch schon mal von habt ihr schon mal von Funnyman, Arm Fall Off Boy oder Matter Eater Lad gehört? GEOlino-Moderatorin Ivy kramt in dieser Folge tief in der Superhelden-Schublade, um euch diese unterschätzten "Underdogs" der Superhelden-Szene vorzustellen. Außerdem haben wir Stimmen von echten Berufsheldinnen und -helden eingesammelt: Einem Medizinstudenten und einer Polizistin etwa. Hört rein!
In Folge 95 unseres GEOlino-Podcasts geht es um Heldinnen und Helden.

Podcast Folge 95: Heldinnen und Helden

Wir beschäftigen uns zum Jahresanfang mit beeindruckenden Figuren: Mit waschechten Heldinnen und Helden. Aber: Was ist eigentlich ein Held oder eine Heldin? Wie wurden die Schülerin Greta Thunberg, die Menschenaffen-Forscherin Jane Goodall oder der Astronaut Neil Armstrong zu Vorbildern? Und brauchen wir Menschen solche Idole? Das und viel mehr hört ihr in dieser Folge GEOlino Spezial!
In Folge 78 unseres GEOlino-Podcasts hört ihr, wie max bei der Hamburger Tiertafel anpackt

GEOlino Spezial – der Wissenspodcast Folge 78: Tiertafel

Max arbeitet bei der Tiertafel – die gibt bedürftigen Menschen umsonst Tierfutter und -zubehör, damit diese ihre Tiere trotz Armut behalten können. Reporterin Bernadette hat ihn bei der Ausgabe getroffen und besucht GEOlino-Moderatorin Ivy im Studio, um ihr von Max' Einsatz zu erzählen. Auch in dieser Folge geht es darum: Wie wir die Welt retten!
Tag drei der Brände im Flüchtlingscamp Moria

Reportage Brand im Flüchtlingscamp Moria

In Europa geht es den Menschen gut, dachten die 14-jährige Elahe und ihre Familie aus Afghanistan. Dann landen sie im Flüchtlingscamp Moria auf der griechischen Insel Lesbos – ein elender Ort. Im September dieses Jahres bricht dort auch noch ein Feuer aus. Wie soll es nun weitergehen?
In Folge 68 unseres GEOlino-Podcasts stellt ihr die Fragen! Und zwar an die Band »Deine Freunde«

GEOlino Spezial – der Wissenspodcast Folge 68: Eure Fragen an »Deine Freunde«

Normalerweise ist es GEOlino-Moderatorin Ivy, die bei Interviewten nachbohrt. Aber: Heute seid ihr dran! Ihr habt uns eure Fragen an die Band »Deine Freunde« geschickt. Wer aus der Band ist am eitelsten? Gehen den Sängern die Lieder manchmal selbst auf die Nerven? Und was treiben sie eigentlich so den ganzen Tag? Die Antworten hört ihr in dieser Folge »GEOlino Spezial«!
In Folge 67 unseres GEOlino-Podcasts geht es um Applaus.

GEOlino Spezial – der Wissenspodcast Folge 67: Applaus

Es ist die Währung einer jeden Künstlerin und eines jeden Künstlers: Beifall. Aber warum klatschen wir nach einem gelungenen Auftritt in die Hände? Überall auf der Welt? Das klären wir in dieser Folge »GEOlino Spezial«! Außerdem befasst Ivy sich mit der geschriebenen Sprache der Musik - der Notenschrift. Dafür macht sie eine Zeitreise – 1000 Jahre in die Vergangenheit. Seid dabei!
In Folge 65 unseres GEOlino-Podcasts geht es um Musik. Damit wir die überhaupt hören können, brauchen wir unser Gehör.

GEOlino Spezial – der Wissenspodcast Folge 65: Musik und unser Gehör

Damit wir Musik hören können, brauchen wir unser Gehör. Wie genau das funktioniert, erklärt GEOlino-Moderatorin Ivy in dieser Folge. Außerdem spricht sie mit Eckart Altenmüller. Er ist Professor für Neurologie – und Musiker. Verändert Musik unser Gehirn? Warum mögen manche Menschen lieber Rockmusik und andere stehen eher auf Klassik? Hört selbst in dieser Folge »GEOlino Spezial«!
In Folge 66 unseres GEOlino-Podcasts geht es um Musik im Tierreich.

GEOlino Spezial – der Wissenspodcast Folge 66: Musik im Tierreich

Buckelwale spucken große Töne, Flamingos sind wahre Meister im Ballett: Musik spielt auch im Tierreich eine große Rolle. Inwiefern? Hört selbst! Ivy spricht außerdem mit dem Vogelexperten Philipp Herrmann. Der Ornithologe weiß genau, wie man in dem wunderschönen Konzert unserer heimischen Singvögel erkennt, wer da eigentlich gerade wo trällert.
In Folge 64 unseres GEOlino-Podcasts widmen wir uns dem größten Organ des menschlichen Körpers: der Haut.

GEOlino Spezial – der Wissenspodcast Folge 64: Haut

Kein Organ unseres Körpers ist größer als unsere Haut. Bei einem Erwachsenen bedeckt sie eine Fläche von rund zwei Quadratmetern. Das entspricht etwa der Größe einer Matratze! Höchste Zeit also für GEOlino-Moderatorin Ivy, sich unserer Hülle zu widmen! 

Artikel zu: Menschen

GEOlino Podcast Folge 63: Körpergeräusche

GEOlino Spezial – der Wissenspodcast Folge 63: Körpergeräusche

Wir rumpeln, hicksen, grummeln, knacken, knirschen, knallen: Wie jede Maschine ist der menschliche Körper zu einer vielfältigen Menge an Lauten fähig. Aber warum machen wir eigentlich rülps, pups und hatschi? Darum geht's in dieser Folge GEOlino Spezial. Apropos Hatschi: Viele Menschen müssen derzeit besonders viel niesen, weil sie an Heuschnupfen leiden. Was dahinter steckt - auch das klären wir in dieser Folge!
Freunde helfen sich

Psychologie Warum wir uns gegenseitig helfen

Manche Sachen kriegen wir allein einfach nicht gut hin. Deshalb greifen wir uns gegenseitig unter die Arme und helfen uns. Meistens jedenfalls. Aber nicht immer. Und nicht jedem…