Fast 90 Prozent der 1.200 Kinder und Jugendlichen, die an der Deutschen Auslandsschule in La Paz zur Schule gehen, kommen aus bolivianischen Familien und anfangs verbindet sie kaum etwas oder gar nichts mit Deutschland. Das ändert sich jedoch schnell, denn bereits im Kindergarten und bis zum Abitur wachsen die Schülerinnen und Schüler immer stärker in die deutsche Sprache und Kultur hinein. Jedes Jahr legen etwa 30 bis 40 von ihnen sehr erfolgreich das deutsche Abitur ab. Notenschnitt lag zuletzt bei 2,16!
Damit dieses „Lernwunder“ möglich wird, sorgen die Schulleitung sowie gut ausgebildete Lehrkräfte aus Deutschland für permanente Schul- und Unterrichtsentwicklung. Es geht aber nicht nur um die fachlichen Leistungen. In einem schwierigen gesellschaftspolitischen Umfeld schwimmt das Colegio Alemán oft bewusst gegen den Strom, zum Beispiel mit Projekten gegen die "Vermüllung" der Stadt und für eine demokratische Debatten-Kultur. Die Beschulung von Kindern mit Autismus oder Down-Syndrom gleicht einem Tabubruch. Diese Kinder werden in der bolivianischen Gesellschaft üblicherweise eher "versteckt". Ihr aktuelles, von der Schülerschaft bestimmtes, Jahresmotto "Wir sind gleich und doch verschieden" nehmen an der Deutschen Auslandsschule alle ernst.