Nominiert für die Wahl zum "Spiel des Jahres 2019":
Seit 1979 kürt eine zehnköpfige Experten-Jury jedes Jahr herausragende Brett- und Kartenspiele unter den deutschsprachigen Neuerscheinungen. Nun stehen die drei Kandidaten fest, die um den Titel "Spiel des Jahres 2019" ins Rennen gehen dürfen: Das Kartenspiel "Lama", das Ratespiel "Just One" und das Taktikspiel "Werwörter" haben sich qualifiziert. Welches Spiel sich letztendlich mit dem Titel schmücken darf, wird am 22. Juli 2019 in Berlin bekannt gegeben.
Lama

Im schnellen Kartenspiel Lama erfreuen sie uns die Tiere nicht nur als Motiv, sondern Lamas sind auch Pate für eine Abkürzung: "Lege alle Minuspunkte ab". Dahinter verbirgt sich ein einfaches Prinzip für das Ausspielen der Karten. Auf eine Zahl darf nur dieselbe oder eine um eins höhere Zahl gelegt werden. Schnittstellen zwischen der Sechs und der Eins sind die Lamas. Legt jemand seine letzte Handkarte, kassieren die anderen Mitspieler für ihre übrig gebliebenen Karten Minuspunkte. Klingt banal, sorgt aber für Emotionen und jede Menge Spannung!
Autor: Reiner Knizia; Verlag: Amigo; Spieleranzahl: 2-6; Altersempfehlung: ab 8 Jahren; Dauer: ca. 20 Minuten; Preis: ca. 8 Euro
Just One

„Schachtel“, „Würfel“, „Freizeit“, „Spaß“. Was könnten diese Begriffe assoziativ umschreiben? Klar! Ein Spiel! Bei "Just One" muss stets einer der Spieler einen Begriff erraten. Die Hinweise gibt dabei nicht das Spiel vor, sondern die Runde der Mitspieler. Ohne sich im Team abzusprechen, notiert dafür zunächst jeder einen Hinweis, den er als Hilfestellung beisteuern möchte. Bevor der Ratende diese Wörter sehen darf, werden sie miteinander verglichen. Doppelungen werden aussortiert.
Autoren: Ludovic Roudy und Bruno Sautter; Verlag: Repos Production; Spieleranzahl: 3-7; Altersempfehlung: ab 8 Jahren; Dauer: ca. 20 Minuten; Preis ca. 25 Euro
Werwörter

Wie lautet das Geheimwort, mit dem die Dorfbewohner die Werwölfe in die Flucht schlagen können? Der Bürgermeister kennt es. Alle anderen stellen ihm Fragen, die mit ja oder nein beantwortet werden müssen. Nur wenige Minuten haben die Spieler Zeit, um die Lösung zu finden. Eigentlich ein altbekanntes Ratespiel, doch hier erfordern die Fragen taktisches Gespür. Denn jeder Spieler hat eine geheime Rolle! Selbst die Werwölfe haben sich unter die Dorfgemeinde gemischt. Sie raten munter mit, obwohl sie das Zauberwort selbst schon kennen. Sie versuchen, die Mitspieler auf falsche Fährten zu locken. Allzu verdächtig sollten sie sich dabei aber nicht verhalten, denn eine Enttarnung kann für sie genauso böse enden wie die Entdeckung des Zauberwortes...
Autor: Ted Alspach; Verlag: Ravensburger; Spieleranzahl: 4-10; Altersempfehlung: ab 10 Jahren; Dauer: ca. 10 Minuten; Preis ca. 13 Euro
Nominiert für die Wahl zum "Kinderspiel des Jahres 2019":
Neben dem "Spiel des Jahres" werden jedes Jahr auch das "Kritikerspiel des Jahres" sowie das "Kinderspiel des Jahres" gekürt. In diesem Jahr stehen die Spiele "Fabulantica", "Go Gecko Go!" sowie "Tal der Wikinger" in der engeren Auswahl, um mit dem Titel "Kinderspiel des Jahres 2019" ausgezeichnet zu werden. Welches der drei Spiele sich durchsetzen kann, wird am 22. Juli 2019 bekannt gegeben.
Fabulantica

Die Spieler sind in Fabulantica, dem magischen Reich der Märchen, unterwegs. Ihre Aufgabe: jeweils jene beiden Märchenfiguren aufzusuchen, die auf den Auftragskarten am Spielfeldrand abgebildet sind. Dazu reisen sie zu Lande, zu Wasser und – dank fliegendem Teppich – sogar durch die Luft, vorausgesetzt, sie haben die zu den Landschaftstypen passenden Reisekarten gesammelt. Haben sie eine Ortschaft erreicht, schauen sie im dortigen Turm nach, welche Märchenfigur sich darin versteckt hat, und merken sich das hoffentlich gut. Denn auf das Gedächtnis kommt es in diesem vielschichtigen Laufspiel ebenso an wie auf erste taktische Überlegungen!
Autor: Marco Teubner; Verlag: Pegasus Spiele; Spieleranzahl: 2-5; Altersempfehlung: ab 6 Jahren; Dauer: ca. 20 Minuten; Preis ca. 25 Euro
Go Gecko Go!

Auf dem Flusslauf liefern sich Gecko, Frosch, Schildkröte und Krokodil einen spannenden Wettstreit. Welcher Freundeskreis surft am schnellsten auf Blättern durchs Nass und landet zuerst auf dem Baumstamm-Treppchen? Kühne Taktik und punktgenaues Teambuilding entscheiden in diesem Würfel-Laufspiel über Sieg und Niederlage. Mal lohnt es, das Würfelglück aktiv zu nutzen und seine Teammitglieder einzeln Blatt für Blatt nach vorne zu ziehen, mal ist es klüger, einfach nur auszuharren und sich von der Strömung ins Ziel treiben zu lassen. Ein ausgeklügelter Schiebemechanismus erfordert wohlüberlegte Spielzüge und schenkt gleichzeitig überraschende Momente.
Autor: Jürgen Adams; Verlag: Zoch Verlag; Spieleranzahl: 2-4; Altersempfehlung: ab 6 Jahren; Dauer: ca. 20 Minuten; Preis ca. 30 Euro
Tal der Wikinger

Wenn im Dorf der Nordmänner die Fässer rollen, sind alle mit Feuereifer dabei! Außen stehen die Schiffe bereit, Beute aufzunehmen, in der Mitte die Fässer. Diese werden mit einer gewaltigen Kugel umgekegelt - aber bitte gezielt. Denn oberhalb des Dorfs verläuft ein Steg. Die Farbe der umgeworfenen Fässer bestimmt, wessen Spielerchip dort wohin bewegt wird. Im Idealfall gibt es Belohnungen. Wer jedoch Pech hat und vom Ende des Stegs ins Wasser fällt, löst die Rundenwertung für die Anderen aus und geht selber leer aus. Im "Tal der Wikinger" kann man mit Geschick drauflos spielen kann. Die taktischen Überlegungen beim Positionskampf auf dem Steg erschließen sich mit zunehmender Erfahrung und sorgen für einen langen Spielspaß.
Autoren: Marie und Wilfried Fort; Verlag: HABA; Spieleranzahl: 2-4; Altersempfehlung: ab 6 Jahren; Dauer: ca. 20 Minuten; Preis ca. 20 Euro