Anzeige
Anzeige

Weihnachten Wichteln: Ideen und Regeln

Goldene Geschenke zum Wichteln an Weihnachten
Beim Wichteln geht's vor allem um zwei Dinge: Lustige Geschenke und jede Menge Spaß
© Colourbox
Um Weihnachten herum ist das Wichteln ein beliebtes Spiel, um sich gegenseitig zu beschenken. Es gibt viele Spielmöglichkeiten, wie gewichtelt wird. Wir stellen euch sechs Ideen zum Wichteln vor.

Inhaltsverzeichnis

Würfel-Wichteln

Wenn beim Wichteln ein Würfel zum Einsatz kommt, gewinnt das Spiel noch einmal ordentlich an Spannung. Denn die gewürfelte Augenzahl bestimmt über die Vergabe der Geschenke!

Ihr braucht:

  • einen Würfel
  • einen großen Tisch
  • einen Wecker

So wird gespielt:

Zu Beginn legt jeder Mitspieler das mitgebrachte, noch eingepackte Geschenk in die Mitte des Tischs. Dann wird der Wecker auf den Zeitpunkt gestellt, zu dem das Wichteln enden soll. Dann wird reihum gewürfelt. Sobald ein Spieler eine Sechs würfelt, darf er sich ein Geschenk aus der Tischmitte aussuchen und setzt dann so lange aus, bis alle Spieler sich ein Geschenk ausgesucht haben.

Wenn alle Spieler ein Geschenk in den Händen halten, wird wieder reihum gewürfelt. Nun gelten die folgenden Regeln, wenn eine dieser Augenzahlen gewürfelt wird:

  1. = Der Spieler muss sein eigenes Geschenk mit dem einer beliebigen Person tauschen.
  2. = Alle Geschenke wandern im Uhrzeigersinn.
  3. = Alle Geschenke wandern im Uhrzeigersinn.
  4. = Alle Geschenke wandern gegen den Uhrzeigersinn.
  5. = Alle Geschenke wandern gegen den Uhrzeigersinn.
  6. = Der Spieler muss sein eigenes Geschenk mit dem einer beliebigen Person tauschen.

Wenn der Wecker klingelt und die Spielzeit abgelaufen ist, dürfen alle Spieler ihre Geschenke auspacken! Das Würfeln kann übrigens auch in andere Wichtel-Varianten mit eingebunden werden. Zum Beispiel beim Räuber-Wichteln!

Räuber-Wichteln

Ihr braucht:

  • einen großen Tisch

So wird gespielt:

Beim Räuberwichteln werden zu Beginn des Spiels alle Geschenke auf den Wichteltisch gelegt. Dann darf der jüngste Spieler sich ein Geschenk aussuchen und auch gleich auspacken. Wenn alle Spieler den Inhalt gesehen haben, ist der nächste Spieler dran.

Dieser darf sich nun überlegen, ob er das Geschenk des ersten Wichtels klaut oder sich eines Präsent aus dem Stapel nimmt. Nimmt er sich ein neues Geschenk, darf er dieses dann auspacken. Nun hat der dritte Mitspieler die Wahl, ein bereits ausgepacktes Geschenk zu stehlen oder sich ein neues Geschenk vom Stapel zu nehmen. Nach diesem Prinzip kommen nun alle Mitspieler der Reihe nach dran.

Wenn alle Spieler an der Reihe waren, wird der ein oder andere Mitspieler kein Geschenk mehr in den Händen halten. Dafür werden aber noch Geschenke auf dem Stapel über sein, die noch nicht gezogen wurden. Diejenigen Spieler, die bestohlen wurden, kommen nun erneut dran und dürfen sich entweder ein neues Geschenk aussuchen oder wiederum einen Mitspieler beklauen.

Das Räuberwichteln geht so lange weiter, bis alle ein Geschenk in den Händen halten.

Zufalls-Wichteln

Ihr braucht:

  • einen großen Tisch
  • einen kleinen Beutel oder eine kleine Box
  • Namenszettel
  • Tesafilm

So wird gespielt:

Alle verpackten Geschenke werden in die Mitte des Spieltischs gelegt. Dies sollte möglichst annonym geschehen, damit niemand weiß, von wem welches Geschenk mitgebracht ist. Dann schreibt jeder Mitspieler seinen Namen auf einen Zettel und steckt diesen in einen Beutel oder in eine kleine Box, die herumgereicht wird.

Nun schließen alle Mitspieler die Augen und der Behälter mit den Namenszetteln wird reihum gereicht. Der Spieler, der einen Namenszettel zieht, darf die Augen öffnen und den Zettel an sein mitgebrachtes Geschenk kleben. Sollte er seinen eigenen Namengezogen haben, zieht er erneut.

So verfahren nun alle Mitspieler reihum, bis auch das letzte Geschenk mit einem Namenszettel versehen ist. Dann öffnen alle wieder die Augen und jeder darf sein Geschenk heraussuchen und öffnen.

Zwei Würfel auf Holz
Oft kommen auch Würfel beim Wichteln zum Einsatz, um das Spiel noch spannender zu machen
© Colourbox

Gedichte-Wichteln

Bei dieser Spielvariante ist dichterische Kreativität gefragt und es wird bereits im Vorfeld ausgelost, welcher Wichtel wen beschenkt.

Ihr braucht:

  • einen Wichteltisch
  • Kreativität

So wird gespielt:

Vor Beginn des Spiels losen alle Mitspieler aus, wer wen beschenkt. Anstatt dann das Geschenk jedoch mit dem Namen des Empfängers zu versehen, schreibt jeder Wichtel ein kleines Gedicht. Das Gedicht dejenigen Spieler beschreiben, welcher das Wichtelgeschenk erhalten soll.

Am Wichteltag setzen sich dann alle Spieler mit ihren mitgebrachten Geschenken an einen Tisch. Reihum lesen nun jeder Spieler sein Gedichte vor und die anderen Wichtel müssen erraten, vom welchem Mitspieler die Rede ist.

Das Spiel ist beendet, wenn auch der letzte Wichtel sein Geschenk erhalten hat. Diese Spielvariante eignet sich nur, wenn sich die Spieler alle untereinander kennen.

Schrott-Wichteln

Das Schrottwichteln ist eine sehr beliebte Spielvariante des Wichtelns. Wie der Name schon verrät, werden beim Schrottwichteln nur Dinge verschenkt, die absolut scheußlich sind. Das Auspacken der "Geschenke" sorgt beim Wichteln für viele Lacher!

Ihr braucht:

  • Zeitungspapier
  • Tesafilm

So wird gewichtelt:

Jeder Spieler sucht Zuhause zwei fürchterliche Gegenstände, die er nicht mehr braucht. Diese werden dann in Zeitungspapier gewickelt und mit Tesafilm zugeklebt, sodass der Inhalt von außen nicht mehr zu erkennen sind.

Am Wichteltag werden alle "Geschenke" auf einen Haufen gelegt und das Spiel beginnt. Der älteste Spieler ist als erstes dran und darf aus dem Berg ein Geschenk auussuchen, dass sein rechter Mitspieler bekommen soll. Dieser muss das Wichtel-Geschenk nun auspacken, damit sich alle an seinem Leid erfreuen können. Tauschen ausgeschlossen!

So geht das Spiel reihum weiter, bis alle Scheußlichkeiten verteilt worden sind.

Anfangsbuchstaben-Wichteln

Bei dieser Spielvariante wird vor dem Wichteln bestimmt, welchen Anfangsbuchstaben die Wichtelgeschenke tragen müssen. Entweder kann dieser ausgelost oder ein beliebiger Buchstabe festgelegt werden.

Füllwörter und Artikel werden für den Anfangsbuchstaben jedoch ignoriert. Ist der Anfangsbuchstabe also zum Beispiel ein "D", darf ein Buch mit dem Titel "Die besten Schokoladen-Rezepte" nicht verschenkt werden.

Im Anschluss können die Wichtel erraten, von wem ihr Geschenk stammt. Dieses Raten entwickelt oft seinen ganz besonderen Reiz und trägt zusätzlich zu einem gelungenen Wichtelabend bei.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel