Anzeige
Anzeige

Die verrückte Sommer-Olympiade

Ferien und Langeweile? Party geplant, aber keine zündende Idee? Das ist eine schlechte Mischung. Dagegen haben wir etwas: die etwas andere Sommer-Olympiade. Ladet euch ein paar Freundinnen und Freunde ein und macht die Ferien-Fete zum Sport-Spaß der besonderen Art

Inhaltsverzeichnis

Die verrückte Sommer-Olympiade
© Siegmar Münk

Vor dem Spiel

Wenn ihr diese olympischen Spiele austragen wollt, müsst ihr euch zuerst alle Aufgaben genau durchlesen. Denn für die verschiedenen Wettkämpfe ist einiges vorzubereiten und manches an Material zu beschaffen. Ist das erledigt, kann es losgehen. Wer keinen großen Garten hat, kann auch in einen Park oder Wald gehen oder auf einen anderen freien Platz in der Nähe. Teilt zwei gleich große Gruppen ein, die gegeneinander antreten. Achtung, die Teams müssen nicht nur in jeder Disziplin ihr ganzes Können beweisen.

Es gibt auch ein zweites Ziel: Auf eurem Weg durch die einzelnen Aufgaben könnt ihr Zutaten sammeln, aus denen jede Mannschaft zuletzt einen leckeren Frucht-Cocktail mischen soll. Stellt hierfür an jeder Station eine immer ähnliche - aber nicht gleiche! - Auswahl von Zutaten bereit. Zum Beispiel Wasser, Säfte, Sirups, Obststückchen, Zucker, Gewürze wie Zimt oder Ingwer. Das jeweilige Sieger-Team hat immer die erste Wahl, erst danach kommt die zweitplatzierte Mannschaft zum Zuge. Alles klar? Dann kann es jetzt losgehen!

Ihr braucht:

  • Eine große Auswahl unterschiedlicher Zutaten für die verschiedenen Stationen
  • einen Korb oder eine Tasche für jedes Team, um darin die Zutaten zu transportieren
  • eventuell farbige Armbinden zur Unterscheidung der Mannschaften

Ausgezählt

Die verrückte Sommer-Olympiade
© Siegmar Münk

Sucht sechs Orte aus, die nicht zu weit voneinander entfernt liegen - etwa einen Baum, eine Hausecke, den Geräteschuppen... Jeder Ort wird mit einem Blatt Papier markiert, das eine Zahl zwischen 1 und 6 trägt. Beide Teams spielen gleichzeitig. Alle Spieler suchen sich eine der Stationen aus, einer bekommt einen Würfel - und würfelt! Ist es zum Beispiel eine 5, scheiden alle aus, die an dem mit 5 markierten Ort stehen. Dann suchen sich die übrig Gebliebenen einen neuen Platz, und es wird wieder gewürfelt. Das geht so lange, bis alle Spieler einer Mannschaft ausgeschieden sind. Die andere gewinnt. Achtung: Es dürfen nie alle Spieler am selben Ort stehen.

Ihr braucht:

  • Sechs Bögen Papier mit den Zahlen von 1 bis 6
  • Klebefilm oder Schnur zur Befestigung
  • einen Würfel

Um die Ecke

Wenn eure Sommerparty nicht gerade in einem betonierten Hinterhof stattfindet, sollte es für diese Aufgabe genügend Blätter, Gräser oder Zweige geben. Jeder Spieler hat eine Viertelstunde Zeit, aus den Naturmaterialien, die er findet, ein Fluggerät zu bauen. Das soll dann - Überraschung! - nicht besonders weit fliegen (sonst könnte man ja einfach einen Stein werfen), sondern um die Ecke beziehungsweise um einen Baum.

Markiert jeweils etwa zwei Meter davon eine Start- und Ziellinie, sodass Linien und Baum ein Dreieck ergeben. Jetzt muss jeder versuchen, seinen Blattgleiter oder Grasflieger so zu werfen, dass der die Ziellinie überfliegt - nachdem er den Baum umrundet hat! Welches Team häufiger die Kurve kriegt, hat gewonnen. Etwas einfacher - aber immer noch anspruchsvoll - ist das Ganze mit Papierfliegern.

Ihr braucht:

  • Einen geeigneten Flugplatz
  • Papier, falls ihr die Variante mit Papierfliegern bevorzugt
Die verrückte Sommer-Olympiade
© Siegmar Münk

Wer hält dicht?

Die verrückte Sommer-Olympiade
© Siegmar Münk

Jedes Team nimmt in einer Reihe Aufstellung zwischen je zwei Schüsseln. In einer davon - der Startschüssel - sind zwei Liter Wasser, die andere ist leer. Wer am nächsten an der Startschüssel steht, schöpft mit den Händen daraus Wasser und gießt es dem Nebenmann in die Hände, der es wiederum weitergibt - bis zum Letzten der Reihe, der den Rest Wasser in die leere Schüssel gießt.

Hier geht es nicht darum, besonders schnell zu sein, sondern mit den Händen besonders dicht zu halten. Sind die Startschüsseln leer, wird der Inhalt der Zielschüsseln verglichen. Das Team mit mehr Wasser gewinnt. Die Teams sollten hier nicht größer als vier Personen sein, sonst wird zu viel Wasser verschüttet. Falls nötig, muss jede Mannschaft eine Spielerauswahl treffen.

Ihr braucht:

  • Vier gleich große Schüsseln
  • Wasser

Wie am Schnürchen

Beide Teams benennen je zwei Spieler, die zum Wettessen antreten. Für jedes Team ist zwischen zwei Bäumen oder zwei Stühlen eine Schnur gespannt, an der die gleichen 10 bis 12 unterschiedlichen Dinge zum Essen hängen: zum Beispiel Leckerbissen wie Schokoriegel, Bonbons, Obst- oder Käsestücke. Aber auch weniger Verlockendes, wie Rollmöpse, Kekse mit Senf, eine rohe Kartoffel... Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, nur essbar sollte es sein.

Auf Kommando geht es los: Ohne die Hände zu Hilfe zu nehmen, müssen die Schnüre leer gefuttert werden. Welches Team zuerst damit fertig ist, hat die Runde gewonnen. Kleiner Tipp: Besser nicht zu lange diskutieren, wer den eingelegten Fisch schlucken muss...

Ihr braucht:

  • Einen Ort, an dem ihr die Schnüre spannen könnt
  • Lebensmittel zum Aufhängen
Die verrückte Sommer-Olympiade
© Siegmar Münk

Das zieht einem ja die Schuhe aus!

Beide Teams bekommen zum Beispiel jeweils ein paar Gummistiefel, eine alte Hose eurer Eltern, ein Kopftuch und Handschuhe. Jede Mannschaft bestimmt einen Startspieler. Der muss sich auf Kommando die Klamotten anziehen, einen vorher festgelegten Parcours ablaufen - etwa zwischen zwei Bäumen hin und zurück - und dann den ganzen Plunder wieder ausziehen. Aber möglichst schnell, denn gleich ist der zweite Spieler dran. So geht das weiter, bis bei einem Team alle einmal an der Reihe waren. Die schnellste Mannschaft gewinnt.

Ihr braucht:

  • Eine lustige Auswahl alter Kleidungsstücke
  • eine beliebig lange Rennstrecke
Die verrückte Sommer-Olympiade
© Siegmar Münk

Die Mischung macht's

Die verrückte Sommer-Olympiade
© Siegmar Münk

Jede Mannschaft hatte Gelegenheit, fünf Zutaten für ein leckeres Getränk zu sammeln. Jetzt ist es an der Zeit, daraus einen Cocktail anzurühren. Zuvor bestimmen beide Gruppen einen von sich als Schiedsrichter. Diese beiden bekommen die Augen verbunden und müssen dann abwarten, bis die Teams ihre Zutaten gemischt haben. Dann werden die den Testern gereicht - ohne dass die wissen, wessen Cocktail sie gerade in der Hand haben. Die Schiedsrichter einigen sich auf den Sieger. Wenn beide Getränke gleich gut oder schlecht sind, haben alle gewonnen!

Ihr braucht:

  • Augenbinden für die Schiedsrichter
  • ausreichend Gläser und Krüge, damit die Teams mit ihren Zutaten herumexperimentieren können

Ende gut, alles gut

Nun steht der Gesamtsieger der Olympiade fest. Aber dabei sein ist bekanntlich alles. Deshalb sollten jetzt alle miteinander anstoßen - eine gute Gelegenheit, die Cocktails wegzuschlürfen und die Reste von der Futterschnur zu naschen. Ansonsten schadet es natürlich nicht, zusätzlich ein paar ungemixte Erfrischungen und Kleinigkeiten zum Knabbern bereitzustellen. Es sei denn, das unterlegene Team fordert auf der Stelle Revanche...

GEOLINO Nr. 08/05 - Voller Galopp!

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel