Der Test:
Was für ein Karton! Groß, bunt und voller Versprechungen. Und all das wird vorgestellt vom Checker Can. Da sind die Erwartungen natürlich hoch und der Forschergeist ist geweckt. Beim ersten Hineinlinsen fallen einem viele unterschiedliche Gegenstände auf. Es gibt Knete, Handschuhe, Trichter, einige Röhrchen, Becher und vieles mehr. Auch eine Beschreibung liegt dabei. Es ist ein umfangreiches Heft, 48 Seiten lang. Darin erklärt Checker Can die Experimente und einige interessante Fakten zu bestimmten Themen, wie dem Weltall oder Farben. Zunächst gibt es allerdings einige Sicherheitshinweise. Viele der Experimente solltet Ihr zusammen mit einem Erwachsenen machen. Dann wird nochmal genau aufgelistet, welche Gegenstände dabei sind, und was für Dinge man zusätzlich benötigt. Und das ist eine ganze Menge! Ihr braucht zum Beispiel noch eine Taschenlampe, Klebeband, Gläser, Wasser und einiges mehr. Nur die wenigsten Tests lassen sich ausschließlich mit den Materialien im Karton durchführen.
Dafür funktionieren die meisten Experimente hervorragend und sind auch recht einfach nachzumachen, beispielsweise der Versuch zur Fliehkraft. Hier braucht man nur ein bisschen kneten und ein Band einfädeln. Das Ergebnis ist dann auch sehr eindeutig.
Einige Tests sind allerdings etwas umfangreicher und benötigen einen längeren Versuchsaufbau. Manches muss erst noch zusammengebastelt werden und erweist sich mitunter als ganz schöne Fummelarbeit.
Die Experimente zum Thema Regenbogen haben bei uns leider nicht funktioniert. Vielleicht liegt es daran, dass wir eine LED-Lampe benutzt haben, deren Licht zu grell ist. Oder es ist einfach zu hell bei uns in der Redaktion. Außerdem müssen wir noch bemängeln, dass sich die Luftballons sehr schlecht mit dem Mund aufpusten lassen. Man braucht ziemlich viel Kraft. Am besten macht Ihr das mit einer kleinen Luftpumpe. Sonst kann man aber nicht meckern. Die kleinen Experimente haben oft einen großen Hintergrund, der einem spielerisch nahe gebracht wird.
Fazit:
Insgesamt hat man die Möglichkeit, 31 Experimente auszuprobieren. Dazu gibt es reichlich Material (48 Teile) und eine ausführliche Anleitung mit vielen Fakten. Es werden Fragen geklärt, auf die man schon immer eine Antwort wollte. Zusätzlich gibt es noch Wetten, die am Ende aufgelöst werden. Unterschiedliche Themenbereiche werden anschaulich aufbereitet. Leider benötigt man noch viele Extra-Materialien und teilweise die Unterstützung eines Erwachsenen. Manche Versuche funktionieren nicht auf Anhieb. Trotzdem ein ganz gelungener Kasten, der Kindern ab acht Jahren viel Spaß machen könnte.
Checker Can – Der Experimentierkasten
ab 8 Jahren
29,95 Euro