1.: Gebt Honig, Zucker und Butter in einen Topf. Erwärmt die Mischung bei milder Hitze, bis der Zucker gelöst ist. Lasst sie dann lauwarm abkühlen.
2.: Siebt das Mehl, das Lebkuchengewürz und das Hirschhornsalz in eine Schüssel. Gebt nun Sultaninen, Mandeln, Eier und die lauwarme Honigmischung dazu. Verknetet die Masse anschließend mit den Knethaken des Handrührers fünf Minuten zu einem glatten Teig.
3.: Legt die Ton-Blumentöpfe mit Backpapierkreisen (ca. 20 Zentimeter) aus, sodass das Papier mit Falten gleichmäßig und möglichst glatt in den Töpfen liegt. Füllt dann den Teig hinein. Backt die Blumentopf-Kuchen im vorgeheizten Ofen 50 Minuten bei 170 Grad Celsius (Umluft 150 Grad Celsius) auf der untersten Schiene.
4.: Lasst die Küchlein dann gut abkühlen. Verrührt Puderzucker, Zitronensaft und die grüne Speisefarbe zu einem dickflüssigen Guss. Verteilt den Guss nun auf dem Kuchen und verziert diesen mit Zuckerblumen.
Dinos im Kuchen suchen? Auf diese Idee ist noch kein Urzeit-Forscher gekommen. Dabei zeitigt solch eine Ausgrabung Erfolg – wenigstens, wenn es sich um knusprige Keksküchlein nach unserem Rezept handelt