In Deutschland gibt es mehr als 75.000 verschiedene Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Bei dieser riesigen Menge scheint es unmöglich, herauszufinden, welche Art man gerade vor sich hat. Jede Art hat allerdings bestimmte Merkmale, an denen man sie erkennen kann. Kennt man diese Erkennungszeichen, ist es gar nicht mehr so schwer Tiere, Pflanzen oder auch Pilze richtig zu bestimmen.
Die Buchreihe "3er-Check" hilft euch dabei und so könnt ihr mit Spannung die Natur entdecken. Die Bücher machen es möglich verschiedene Arten und Unterarten in nur drei Schritten zu bestimmen. GEOlino hat sich eine der sieben verschiedenen Ausgaben schon mal angesehen.

Buchtipp: 3er-Check

Wer zwitschert denn da? Dieser Frage geht der beliebteste der sieben Bände nach. Auf der Welt leben rund 10.000 verschiedene Vogelarten. Sie unterscheiden sich meist in der Farbe ihrer Federn sowie ihrer Größe und dem Gesang. Auch der Lebensraum spielt eine große Rolle bei der Bestimmung. Einige Vögel sind hierzulande nur im Winter zu sehen, andere leben ganz woanders und können dadurch direkt ausgeschlossen werden.
Im "3er-Check" unterscheidet man als erstes zwischen den verschiedenen Vogelgruppen: So gibt es Enten, Gänse und Schwäne, Greifvögel, Watvögel, Hühner, Möwen und Seeschwalben, Tauben, Eulen, Tauch- und Schreitvögel, Stammkletterer, Luftjäger, Bodenvögel, Drosseln, Insektenjäger, Meisen, Rabenvögel, Körnerfresser sowie andere Vogelgestalten. Einige der Arten sind so einmalig, dass sie durch die Verbindung von zwei Merkmalen schon eindeutig zu bestimmen sind. An anderen kann man sich hingegen den Kopf zerbrechen. Die Autoren vom "3er-Check" raten, sich unbedingt auf die wesentlichen Merkmale festzulegen. Hat man also einen Vogel entdeckt, achtet man zuerst auf Besonderheiten wie einen langen, schlanken Hals, einen spitzen Schnabel oder die aktuelle Jahreszeit. Dann blättert man durch die Seiten der verschiedenen Rubriken. Passen die angegebenen Merkmale im 3er-Check sowie die Stimme, das Vorkommen und die Lebensweise zum beschriebenen Vogel, hat man ihn bestimmt - ganz treffsicher.
Besonders hilfreich und zum Nachschlagen gedacht ist auch das Stichwortverzeichnis am Ende des Buches. Es fasst noch einmal alle Vogelarten des Buches zusammen und verweist auf die jeweilige Seite im Buch. So lernt man immer noch etwas dazu und hat lange Spaß am Entdecken der Vogelwelt.
BLV "3er-Check" gibt es außerdem für die Bestimmung von Blumen, Insekten, Pilzen, Schmetterlingen, Bäumen und Sträuchern.
240 Seiten, 9,95 Euro, weitere Informationen unter www.blv.de
Tipp: GEO-Tag der Artenvielfalt
Übrigens: Am 16. Juni startet wieder der GEO-Tag der Artenvielfalt. Zusammen mit einem Partner organisiert die GEO-Redaktion jährlich viele Veranstaltungen in Universitäten, Museen und Umweltämtern sowie Naturschutzverbänden und anderen Gruppen. Das Ziel ist, innerhalb von 24 Stunden so viele Tier- und Pflanzenarten wie möglich zu finden. Daraus entsteht dann eine Sammlung an Informationen. Im Vorjahr haben rund 25.000 Menschen mitgemacht. Dieses Jahr könnt auch ihr noch dabei sein. Weitere Informationen dazu gibt es hier.