Inhaltsverzeichnis
Bastelanleitung: Drehtrommel
Für die Drehtrommel braucht ihr:
- 4 großformatige Zeitungen
- Klebefilm
- Schere
- Lineal
- Maler-Kreppband

1. Schritt

Legt den Puddingbecher kopfüber auf den Fotokarton. Zeichnet mit einem Bleistift einmal drum herum und schneidet den vorgezeichneten Kreis aus. Fertig ist der Trommeldeckel!
2. Schritt
Stecht mit dem Dosenpieker zwei gegenüberliegende Löcher in den Puddingbecher – so groß, dass der Holzstab hindurchpasst.

3. Schritt

Wickelt oberhalb und unterhalb des Bechers je einen Gummiring um den Stab – so kann die Trommel später nicht verrutschen.
4. Schritt
Stecht nun zwei weitere, einander gegenüberliegende Löcher in den Becher. Zieht ein etwa 40 Zentimeter langes Bändchen aus Bast oder Paketband durch das erste Loch und verknotet es dahinter. Macht im Abstand von etwa zehn Zentimetern einen weiteren Knoten in das Band und zieht es durch das zweite Loch. Auf die beiden Enden fädelt ihr jeweils zwei Perlen und fixiert diese mit Knoten.

5. Schritt

Füllt ein paar Nüsse und Perlen in den Becher. Klebt nun den Deckel auf den Rand des Bechers und lasst das Ganze trocknen. Wenn ihr den Stab dann zwischen euren Händflächen schnell hin- und herdreht, rappeln, klappern und schlagen Nüsse und Perlen gegen die Trommelwände.
Bastelanleitung: Konservenklapper
Diese Materialien braucht ihr:
- Deckel und Boden einer Konservendose (Vorsicht, passt auf die scharfen Kanten auf!)
- Kochlöffel
- Holzperlen
- Gummiring
- 2 Holzscheibchen (etwa 2 cm Durchmesser)
- etwas Schnur oder Paketband
- Dosenpieker

1. Schritt

Wickelt den Gummiring, wie im Bild zu sehen, um den Kochlöffelschaft – damit Konservendeckel und -boden später nicht nach unten rutschen.
2. Schritt
Durchstecht beide Blechscheiben in der Mitte mit dem Dosenpieker.

3. Schritt

Fädelt eine oder zwei Perlen auf das Paketband und knotet sie fest. Nehmt eine Blechscheibe und zieht das andere Ende des Bandes durch das Loch. Auf dieses Ende fädelt ihr dann eines der Holzscheibchen.
4. Schritt
Die Konservenscheiben sind die "Klangkörper" der Klapper. Bindet erst die eine Scheibe an den Kochlöffel, sodass das Holz- scheibchen direkt am Schaft liegt. Wickelt dann die Schnüre mehrfach um den Kochlöffel. Bei der zweiten Scheibe geht es umgekehrt: Erst Holzscheibchen, dann Blechscheibe und zuletzt eine oder zwei Holzperlen aufziehen und mit Knoten sichern.


Jetzt müsst ihr den Kochlöffel nur noch schwingen...
Bastelanleitung: Tröte
Ihr braucht:
- Joghurtbecher
- Plastiktrinkhalm
- Fotokarton
- Schere
- Klebefilm
- Lineal
- Bastband und Holzperlen zum Verzieren

1. Schritt
Damit ihr kräftig ins Horn stoßen könnt, kürzt ihr als Erstes einen Trinkhalm auf eine Länge von etwa zehn Zentimetern. Nehmt zum Abmes- sen das Lineal zuhilfe. Dann schneidet ihr ihn an einem Ende rechts und links mit der Schere jeweils knapp zwei Zentimeter tief ein.

2. Schritt

Jetzt blast ihr am besten erst einmal Probe: Nehmt dazu den Halm mit der eingeschnittenen Seite in den Mund, sodass die Einschnitte hinter den Lippen im Mund liegen. Nun blast in den Halm. Gibt der keinen Ton von sich, müsst ihr den Halm etwas weiter einschneiden – bis es klappt. Achtet darauf, dass der Halm an den eingeschnittenen Seiten schwingen kann. Nur so kann die Tröte später Töne erzeugen.
3. Schritt
Schneidet aus dem Fotokarton ein Quadrat mit einer Seiten- länge von 15 bis 20 Zentimetern. Aus diesem Quadrat rollt ihr, wie im Bild zu sehen, eine Tüte und fixiert diese mit Klebefilm.

4. Schritt

Die Spitze der Tüte schneidet ihr vorsichtig ab. Das Loch darf nur so groß sein, dass der Trinkhalm gerade eben hindurchpasst. Das eingeschnittene Ende des Trinkhalms muss aus der Spitze herausschauen, damit es später frei schwingen kann. Verbindet Tüte und Halm mit einem Streifen Klebefilm.
5. Schritt
Fehlt noch das Mundstück. Aus dem Joghurtbecher schneidet ihr dafür ein Rechteck von etwa acht Zentimeter Länge und drei Zentimeter Breite. Rollt das Rechteck zu einem Röhrchen und fixiert es mit Klebefilm. Dieses steckt ihr dann auf die Tütenspitze – über den Trinkhalm – und befestigt es dort mit Klebefilm. Achtung: Durch den Kleberand darf keine Luft entweichen!

6. Schritt

Schneidet zuletzt den überstehenden Karton am oberen Ende der Tüte ab. Törööööööööö! Mit dem restlichen Fotokarton, mit Bast, Perlen . . . könnt ihr die Tröte noch verzieren.