Für den Bau des Füllers braucht ihr:
- 1 Stück dünnes Bambusrohr (etwa 15 cm lang, aus dem Baumarkt oder der Natur)
- ein scharfes Schnitzmesser
- Schreibtinte (aus dem gut sortierten Schreibwarengeschäft)
- Papier
So wird der Füller gebaut:

1: Haltet den Bambus in der einen, das Messer fest in der anderen Hand. Zuerst fertigt ihr die Unterseite der Feder. Setzt das Messer etwa 2,5 Zentimeter hinter einem Ende des Bambusrohres an und schabt ein kräftiges Stück Holz schräg ab. Und zwar so, dass die Feder zur Spitze hin dünner wird.
Flacht nun die vorderen zwei Zentimeter eurer Feder behutsam Lage für Lage weiter ab, bis sie etwa zwei Millimeter dick ist.
Achtung: Schnitzt immer vom Körper weg!

2: Dreht die Feder um. Jetzt ist die Oberseite dran. Flacht auch diese ab. Setzt dafür etwa 1,5 Zentimeter hinter der künftigen Federspitze an und schabt das Holz Schicht für Schicht ab. Der Schreibbereich ist dünn genug, wenn er etwa 1 bis 1,5 Millimeter dick ist.

3: Schnitzt nun vorsichtig die Seiten der Federspitze zurecht. Wollt ihr später sehr feine Linien und Buchstaben schreiben, schnitzt ihr die Feder entsprechend spitz zu. Mögt ihr lieber einen dickeren Strich, lasst ihr die Spitze entsprechend breiter oder schneidet die Spitze der Feder einfach schräg ab. Oder ihr baut einfach mehrere Federn mit unterschiedlichen Stärken.

4: Tunkt die Federspitze in das Tintenglas und führt sie über das Papier. Kaum zu glauben, dass die Menschen auf diese Weise einst ganze Bücher geschrieben haben, stimmt’s?