Experiment Verwandelt euer Smartphone in ein Mikroskop

Mit dem Smartphone-Mikroskop kommt ihr ganz dicht dran
Für das Mikroskop braucht ihr:
- 1 Smartphone
- 1 Makrolinse (etwa aus einem Laserpointer)
- 2 Platten 15×15 cm, 1 Platte 15×4 cm Bastelglas (Polystyrol 2 mm aus dem Baumarkt, foliert, glatt und klar)
- 3 Schrauben M6 12 cm lang
- 9 passende Unterlegscheiben
- 9 Muttern M6
- 2 Flügelmuttern M6
- LED-Licht (möglichst flach)
- Klebefilm
- wasserfester Stift
- Akkubohrer mit Metallbohrersatz (auf jeden Fall: 6-mm-Bohrer)
- Feile
- dünne Rundfeile
- Spitzzange
- Eventuell: Sekundenkleber, doppelseitiges Klebeband, Cutter, Lineal

Mit dem Smartphone Mikroskop gelingen tolle Nahaufnahmen von Schrauben, Euro-Münzen, Wollfäden, Blättern oder Fliegen. Probiert es aus!
So baut ihr das Mikroskop:
Lasst euch am besten im Baumarkt die Platten aus Bastelglas zurechtschneiden. Sonst bittet ihr einen Erwachsenen, das mit einem scharfen Cutter und einem Lineal zu erledigen. Feilt die Kanten glatt.

Schritt 1: Alle Platten übereinander legen und sichern
Legt alle Platten (Grund-, Auflageund Objektträgerplatte) übereinander und sichert das Ganze mit ein paar Streifen Klebefilm.

Schritt2 : Markierungen zum Bohren setzen
Markiert die drei Bohrungen, wie im Bild oben zu sehen, und legt das Plattenpaket auf eine dicke Unterlage. Bohrt vorsichtig mit dem Akkubohrer an allen Markierungen durch die Platten. Dort hinein kommen später die Schrauben. Löst den Klebefilm. Schraubt den Laserpointer auseinander und fummelt die Linse heraus.
Zu schwierig? Lasst euch von einem Erwachsenen helfen!

Schritt 3: Loch für die Makrolinse bohren
Habt ihr die Makrolinse parat, sucht euch einen Bohrer, der einen etwas kleineren Durchmesser hat als die Linse. Bohrt damit in der Auflageplatte genau in die Mitte zwischen den beiden Bohrungen für die vorderen Schrauben ein Loch für die Makrolinse.

Schritt 4: Loch feilen
Feilt mit der Rundfeile das Loch für die Makrolinse behutsam etwas größer – so weit, dass sie sich hineinklemmen lässt. Wenn das Loch zu groß geworden ist: Keine Panik, ihr könnt die Linse dann mit zwei Tröpfchen Sekundenkleber befestigen.

Schritt 5: Objektträger zusammenbauen
Steckt die drei Schrauben von unten durch die Grundplatte, dann jeweils eine Unterlegscheibe und eine Mutter drüber. Zieht die Muttern fest. Dreht die Flügelmuttern verkehrt herum auf die beiden vorderen Schrauben. Steckt die Objektträgerplatte über beide Schrauben. Setzt wieder auf alle Schrauben je eine Mutter und eine Unterlegscheibe, dann die Auflageplatte, danach wieder je eine Unterlegscheibe und eine Mutter.

Zum Durchleuchten von Objekten platziert ihr die LED-Leuchte mittig unter den Objektträger; damit sie nicht verrutscht, könnt ihr sie mit einem kleinen Streifen doppelseitigem Klebeband fixieren. Jetzt müsst ihr euch nur noch ein Smartphone schnappen, und los geht's!
Weitere Tipps für euer Smartphone Mikroskop:

Objektträger
Für den richtig guten Blick sorgt ein Objektträger - den könnt ihr euch aus Resten vom Bastelglas ganz leicht selbst anfertigen: Legt etwa unebene Objekte zwischen zwei Platten und fixiert alles mit zwei Streifen Klebefilm an den Rändern.
Zieht die Schutzfolie auf dem Bastelglas erst ganz zum Schluss ab, damit es nicht zerkratzt.
So benutzt ihr euer Mikroskop
Wählt den Kameramodus auf dem Smartphone aus. Platziert dieses so, dass sein Objektiv genau über der Makrolinse in der Auflageplatte liegt. Legt das Untersuchungsobjekt auf die Objektträgerplatte und korrigiert die Position des Telefons noch einmal.

Flügelmuttern so lange drehen, bis das Bild auf dem Smartphone scharf wird
Nun dreht ihr so lange parallel an den Flügelmuttern, bis das Bild auf dem Display des Smartphones scharf wird. Dazu bringt ihr die Objektträgerplatte ziemlich nah an die Grundplatte heran. Für den besten Durchblick leuchtet ihr das Objekt von unten aus: Schaltet das LED-Licht ein! Das klappt natürlich nur bei Dingen, die ansatzweise durchsichtig sind, etwa bei Blättern.

Möchtet ihr euch diese Anleitung für später merken, um das Smartphone Mikroskop dann nachbauen zu können? Merkt euch diese Anleitung einfach auf eurer Pinterest-Pinnwand und nutzt dazu diese Tafel!
Übrigens: Auch GEOlino gibt es bei Pinterest! Folgt ihr schon unserem GEOlino-Pinterest-Kanal? Dort liefern wir euch regelmäßig neue Bastelprojekte, Upcycling-Ideen und Experimente, Kinderrezepte und Tipps zum Spielen!
