
Urban Knitting - Stricken in der Stadt
Seit einigen Jahren sieht man in vielen Städten auf der ganzen Welt eingestrickte Parkbänke, Brückenpfeiler, Straßenschilder und viele andere verrückte Dinge. Teile der Stadt werden durch Strick- oder Häkelelemente verschönert oder einfach komplett eingestrickt. Die Stadt wirkt bunter, weicher und kuschliger. Dieser Trend nennt sich Urban Knitting(auf deutsch: "städtisches Stricken").
Ihr braucht für Urban Knitting:
- 1 DIN-A4-Blatt kariertes Papier
- 1 Stück Pappe (Tonkarton oder die Rückseite eines Zeichenblocks)
- dicke Wolle
- Klebefilm und Schere
- Stift und Lineal
Rundstricken: Macht die Welt schöner mit Wolle!
Was gefällt euch nicht auf eurem Schulweg, in eurem Haus, an der Straße, auf dem Schulhof? Bunt umgarnt könnt ihr einfach wegstricken, was euch stört - also verschönern, bunt machen, weich und kuschlig.
Wichtig:
Überlegt zuerst, was ihr einstricken wollt. Für einen kräftigen Pfeiler oder Pfosten brauchihr natürlich einen größeren Strickschlauch als für eine dünne Fahrradstange. Unsere Schablone ergibt einen dehnbaren Strickschlauch für einen Durchmesser von etwa 8 bis 10 cm.
Wenn ihr einen größeren Schlauch braucht, verlängert ihr das Strickkrönchen. Dazu nehmt ihr einen längeren Pappstreifen und legt die Schablone beispielsweise zwei Mal hintereinander auf.
Schablone anfertigen
1.: Faltet das Karopapier einmal der Länge nach. Dann zeichnet ihr mit dem Lineal Rechtecke ein, jeweils 5 cm lang und 2 cm breit. Die kurze Seite liegt dabei am Falz an. So ergibt sich ein Muster, das aussieht wie an einer Burgmauer. Schneidet nun die Rechtecke aus.

Das Muster übertragen
2.: Jetzt wird das Muster der Schablone auf die Pappe oder den Tonkarton übertragen. Den Tonkarton solltet ihr einmal der Länge nach falten. Dann legt ihr die Schablone um den gefalteten Tonkarton (Falz über Falz) oder die Pappe herum. Fahrt die Umrisse der Schablone nach und schneidet dann die Aussparungen aus.

Kreise ausschneiden
3.: Die letzte und die erste Zacke schiebt ihr ineinander (wenn ihr Pappe benutzt habt: übereinander) und klebt sie zusammen. Sieht es jetzt beinahe wie eine Krone aus? Prima, denn das ist das Strickkrönchen!

Jetzt wird gestrickt!
4.: Zuerst fädelt ihr den Faden durch das Strickkrönchen von oben ein und lasst ihn dann etwa 20 cm nach unten heraushängen. Markiert eine Zacke, das ist der Strickstart. Jetzt wird der Faden oben von innen nach außen ganz um die erste Zacke herumgewickelt, dann geht es gleich weiter zur nächsten. (linkes Foto)
So umwickelt ihr alle Zacken bis ihr zwei Mal ganz um das Strickkrönchen herum seid. Auf jeder Zacke müssen jetzt zwei Schlingen liegen. (rechtes Foto)

Maschenreihen stricken
5.: Hebt bei der ersten Zacke die untere Schlinge von außen über die Zacke und lasst sie nach innen gleiten. Das wiederholt ihr reihum, bis ihr wieder an der Startzacke angekommen seid. (linkes Bild)
Bravo! Die erste Maschenreihe ist gestrickt. Dann umwickelt ihr wieder alle Zacken, bis das Strickkrönchen aussieht wie zu Beginn. Jetzt geht der ganze Spaß von vorne los: Untere Schlinge von außen über die Zacke heben und nach innen fallen lassen, bis ihr eine weitere Runde gestrickt habt. (rechtes Bild)
Und dann? Noch mal und noch mal und noch mal...

Tipp: Abgeschlossene Rohre umstricken
Wollt ihr ein abgeschlossenes Rohr umstricken, zum Beispiel ein Geländer oder eine Fahrradstange, dann wickelt das - noch offene - Strickkrönchen um das Rohr herum und klebt es danach erst mit Klebstreifen zusammen. Jetzt wird direkt am Objekt und vor Ort gestrickt!
Ab nach draußen!
Nach der Trockenstrickerei geht es raus an die frische Luft. Legt das Strickkrönchen um den Pfahl oder das Geländer herum, das ihr umgarnen wollt, und klebt es mit dem Klebstreifen zusammen. Dann fädelt ihr auch hier den Faden durch das Krönchen durch und umwickelt dann jede Zacke von innen nach außen, logisch - zwei Mal!
6.: Wie in der Trockenübung oben hebt ihr jetzt immer die untere Schlinge über die obere und lasst sie nach innen fallen. Nach einer Runde müsst ihr alle Zacken noch mal umwickeln. (linkes Foto)
Wenn ihr eine Runde fertig gestrickt habt, könnt ihr vorsichtig an dem Fadenende ziehen, das unten aus deinem Strickkrönchen herausschaut. Nach einigen Reihen sollte ein Strickschlauch langsam unten herauslugen. (rechtes Foto)

Verschiedene Wollfarben

Möchtet ihr lustige Ringel aus verschiedenen Wollfarben stricken? Dann verknotet einfach den Faden des neuen Wollknäuels mit dem alten Faden und weiter geht's! Das könnt ihr beliebig oft wiederholen, bis euch das Muster bunt genug ist!
7.: Zum Abschluss schneidet ihr den Faden auf einen halben Meter ab. Nehmt die Schlinge der Anfangszacke ab und fädelt das Fadenende hindurch. Das macht ihr nacheinander mit allen Schlingen und zieht am Ende den Faden zusammen, bis der Schlauch geschlossen ist.
Das Buch:

Diese Anleitung stammt aus dem Buch Gib Stoff - Nähen, filzen, falten für die Kunst, verfasst von Susanne Laros und erschienen bei E. A. Seemanns Bilderbande.
Noch mehr schöne Ideen und tolle Projekte mit bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen findet ihr in diesem Buch. Schaut doch mal hinein und lasst euch inspirieren - Nähen ist nämlich nicht nur etwas für Omas!