Diese Seite unserer Geschichts-Rubrik auf GEO.de widmet sich großen Köpfen der Vergangenheit. Sie stellt wichtige historische Personen aus Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur aber auch Politk und Religion vor. Begleiten Sie uns auf eine Zeitreise und lernen sie faszinierende Persönlichkeiten kennen!
Der 20. Juli 1944 wäre fast Adolf Hitlers Todestag geworden – doch das Attentat einer Gruppe um den Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg scheitert. Der Widerstand gegen das NS-Regime ist allerdings weitaus vielfältiger als bekannt. Wir stellen Adlige und Kleinbürger, Kommunisten und Konservative vor, die sich gegen das "Dritte Reich" auflehnten
Zeit ihres Lebens ist Elisabeth I. von Feinden umgeben, und übersteht doch alle Komplotte. 44 Jahre lang wird die Monarchin herrschen – und das Fundament legen für Englands Aufstieg zu einer globalen Macht
Im Juni 1903 gründet Henry Ford seine "Ford Motor Company": Er führt die Fließbandproduktion ein, verdoppelt bald den Mindestlohn seiner Angestellten – und verkürzt zugleich deren Arbeitszeit. Höhere Gehälter und höhere Produktivität beleben die Wirtschaft: Fords Formel wird die Welt verändern
Im Jahr 1077 droht ein Konflikt zwischen Papst Gregor VII. und König Heinrich IV. die christliche Welt zu spalten. Die Markgräfin Mathilde von Canossa vermittelt zwischen den beiden mächtigsten Männern Europas – und macht den berühmten Gang nach Canossa möglich
Im 19. Jahrhundert wächst das British Empire zum größten aller Kolonialreiche heran – mit Königin Viktoria an der Spitze. Zeitgenossen verspotten sie zunächst als zu klein, zu dick und zu wenig elegant, doch Viktoria wird zum Symbol des Empires. Am Ende wird ein ganzes Zeitalter nach ihr benannt
Er war der erste Mensch, der sich erfolgreich mit Flügeln in die Lüfte erhob: Der gelernte Ingenieur Otto Lilienthal baute raffinierte Apparate, die ihn mehrere Hundert Meter weit trugen. Am 23. Mai vor 175 Jahren wurde er geboren
Auf den Trümmern des Osmanischen Reiches errichtet Mustafa Kemal eine neue Nation: 1923 ruft der Offizier die Republik Türkei aus und formt das Land nach seinen Vorstellungen: westlich, türkisch, laizistisch. 100 Jahre später ringt es noch immer mit seinem Erbe
Streng genommen stammt König Charles III. aus einem relativ jungen Herrscherhaus. Denn den Namen "Windsor" trägt die Dynastie erst seit dem Ersten Weltkrieg. Damals gab Georg V. seiner Familie einen neuen Namen, um von ihren deutschen Wurzeln abzulenken
Mitten in Brasilien lässt Autokönig Henry Ford 1928 eine Stadt aus dem Boden stampfen. In seinem utopischen Fordlândia will er Brasilianer zu guten Amerikanern umerziehen. Das Wahnsinnsprojekt endet im Desaster
Die ersten Menschen, die sich mittels Motorkraft in die Luft erheben, sind zwei Fahrradhändler aus der US-Provinz. Aus Angst vor Plagiatoren halten die Brüder Wilbur und Orville Wright ihr selbst konstruiertes Flugzeug von 1903 jedoch zunächst unter Verschluss – und riskieren so ihren Heldenstatus
Fast 1000 Journalisten berichten über den Spanischen Bürgerkrieg zwischen 1936 und 1939. Der berühmteste unter ihnen ist der Amerikaner Ernest Hemingway. Er findet in dem zerrissenen Land alles, was ihm wichtig ist: eine neue Liebe, heroische Kämpfe, Trinkgelage – und den Stoff für einen seiner größten Romane
Am 6. August 1926 schafft es Gertrude Ederle als erste Frau, den Ärmelkanal zu durchschwimmen. Für ihre Leistung wird sie als Heldin gefeiert. Doch der Erfolg hat seinen Preis
Am 22. Februar 1943 wurden Sophie Scholl, ihr Bruder Hans Scholl und Christoph Probst hingerichtet, Mitglieder der "Weißen Rose". Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Sophie Scholl zum Gesicht des Widerstands gegen das NS-Regime. Dies ist ihre Geschichte
Er formte aus den Reitervölkern der ostasiatischen Steppe das schlagkräftigste Heer seiner Zeit: Anfang des 13. Jahrhunderts begründete Dschingis Khan das mongolische Weltreich. Es beruhte auf brutalster Gewalt, gedieh aber vor allem durch eine präzise Verwaltung und florierenden Handel
Polens größter Komponist Fryderyk Chopin geht 1830 für die Karriere ins Ausland – und muss aus der Ferne erleben, wie seine geschundene Heimat vergebens um Unabhängigkeit ringt. Ein patriotischer Kampf, den er voll Leidenschaft führt: auf Notenblättern und den Tasten seines Klaviers
Ab 1915 stellte sich der junge Anwalt Mohandas Gandhi gegen das britische Empire, forderte Indiens Unabhängigkeit – und wurde so zur Symbolfigur einer Zeit, in der die koloniale Weltordnung endgültig zusammenbrach. Vor 75 Jahren wurde Gandhi ermordet
Königin Kleopatra VII. führte Ägypten ein letztes Mal zur Weltgeltung. Erst gewann sie Caesar für sich, dann Mark Anton. Ihr riskantes Spiel mit der Macht aber endete in einer Tragödie
Sie war talentiert, schön, geschäftstüchtig – und überaus exzentrisch: Die französische Schauspielerin Sarah Bernhardt brachte es um die Wende des 20. Jahrhundert zu Weltruhm. Trotzdem stand sie ständig vor dem finanziellen Ruin
Auf einem Bauernhof in Südschweden wächst sie Anfang des 20. Jahrhunderts auf, in einem familiären Idyll, das sie fürs Leben prägt. Denn diese Zeit wird für Astrid Lindgren zum Quell der Inspiration für ihre weltbekannten Kinderbücher – mit denen sie ein Bild ihres Heimatlandes heraufbeschwört, das unzählige Menschen bezaubert
1831 bricht Charles Darwin mit dem Segelschiff "Beagle" zu seiner Weltumsegelung auf. Gleichzeitig startet er eine zweite Expedition – sie findet im Kopf des Forschers statt. Ihr Ziel: die Entstehung der Arten zu ergründen. Es ist die kühnste Entdeckungsreise des 19. Jahrhunderts
1968 gelang dem Südafrikaner Christiaan Barnard in Kapstadt die erste erfolgreiche Herztransplantation. Über Nacht wurde der Arzt weltberühmt und führte fortan an glamouröses Jetset-Leben. Am 8. November vor 100 Jahren wurde Barnard geboren