Diese Seite unserer Geschichts-Rubrik auf GEO.de widmet sich großen Köpfen der Vergangenheit. Sie stellt wichtige historische Personen aus Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur aber auch Politk und Religion vor. Begleiten Sie uns auf eine Zeitreise und lernen sie faszinierende Persönlichkeiten kennen!
1831 bricht Charles Darwin mit dem Segelschiff "Beagle" zu seiner Weltumsegelung auf. Gleichzeitig startet er eine zweite Expedition – sie findet im Kopf des Forschers statt. Ihr Ziel: die Entstehung der Arten zu ergründen. Es ist die kühnste Entdeckungsreise des 19. Jahrhunderts
1968 gelang dem Südafrikaner Christiaan Barnard in Kapstadt die erste erfolgreiche Herztransplantation. Über Nacht wurde der Arzt weltberühmt und führte fortan an glamouröses Jetset-Leben. Am 8. November vor 100 Jahren wurde Barnard geboren
Mitten in Brasilien lässt Autokönig Henry Ford 1928 eine Stadt aus dem Boden stampfen. In seinem utopischen Fordlândia will er Brasilianer zu guten Amerikanern umerziehen. Das Wahnsinnsprojekt endet im Desaster
Nach einer Umfrage der Evangelischen Kirche ist Martin Luther heute für 37 Prozent der Deutschen ein "Kirchenerneuerer", für 33 Prozent ein "Bibelübersetzer", für elf Prozent ein "Nationalheld". Doch er ist viel mehr
Sie kämpfte für Frauenrechte, brachte den Erfinder des Dynamits dazu, den Friedensnobelpreis zu stiften, und ihr Antikriegsroman bewegte ganz Europa. Vor allem Männern war Bertha von Suttner daher zeitlebens suspekt
Es schien immer, als sei sie unsterblich. Sie hat Gandhi getroffen, Nelson Mandela, etliche US-Präsidenten und alle Premierminister sowieso. Jetzt muss sich die Welt daran gewöhnen, dass sie nicht mehr da ist. Der Rückblick auf ein großes Leben
Streng genommen stammt Königin Elisabeth II. aus einem relativ jungen Herrscherhaus. Denn den Namen "Windsor" trägt die Dynastie erst seit dem Ersten Weltkrieg. Damals gab Georg V. seiner Familie einen neuen Namen, um von ihren deutschen Wurzeln abzulenken
Königin Elizabeth II. ist gestorben, weltweit würdigen Politikerinnen und Politiker ihr Lebenswerk. Nun folgt ihr Sohn König Charles III. auf dem Thron. Die Choreographie bis zum Staatsbegräbnis ist minuziös durchgeplant
Zur Zeit der Königin Elisabeth reist der Sohn eines Handschuhmachers aus der Provinz nach London, um als Bühnendichter Ehre und Vermögen zu erringen. Tatsächlich hat William Shakespeare über alle Maßen Erfolg, doch sein Leben ist von Geheimnissen umwoben
Der Kirchenstaat in den Fängen von Mätressen: Im 10. Jahrhundert schaffte es die selbst ernannte Senatorin Marozia an die Spitze Roms– mit gnadenloser Machtpolitik und absoluter Skrupellosigkeit
Durch Klugheit und Charme behauptet sich die Karthagerin Sophonisbe im Spiel der Mächtigen. Doch dann gerät sie in eine Lage, die ihr nur noch einen Ausweg lässt
Mit seinem berühmten Backpulver sorgt Dr. Oetkerim ausgehenden 19. Jahrhundert dafür, dass fast jeder Kuchen gelingt. Sein Unternehmen trotzt allen Krisen – sucht in den 1930ern aber auch die Nähe zum NS-Regime
Auch im 21. Jahrhundert ist die mehr als 1000 Jahre alte englische Monarchie am Leben. Dass es das Königtum auf der Insel trotz aller Krisen und Skandale noch gibt, ist vor allem das Verdienst einer Frau, die nun ihr 70. Thronjubiläum feiert: Queen Elisabeth II.
Am 2. Juni 2022 feiert Elisabeth II. ihr 70. Thronjubiläum. Ein Gespräch mit dem Queen-Biografen Robert Hardman über die Persönlichkeit der Königin, die Fehler in der Serie "The Crown" und die Zukunft der Monarchie
Mit Generatoren, Glühlampen und Straßenbahnen bringt Werner Siemensdie Elektrizität in den Alltag. Ende des 19. Jahrhunderts gehört er zu Deutschlands eigensinnigsten Fabrikanten – und sorgt mit dafür, dass "Made in Germany" zum Gütesiegel wird
Zeit ihres Lebens ist Elisabeth I. von Feinden umgeben, und übersteht doch alle Komplotte. 44 Jahre lang wird die Monarchin herrschen – und das Fundament legen für Englands Aufstieg zu einer globalen Macht
Im Januar 1914 verdoppelt der amerikanische Autofabrikant Henry Ford den Mindestlohn seiner Angestellten – und verkürzt zugleich deren Arbeitszeit. Höhere Gehälter und höhere Produktivität beleben die Wirtschaft: Das ist Fords Formel. Sie wird die Welt verändern
Fügsam dient sich der Ex-KGB-Agent Wladimir Putin hoch, bis er schließlich ein enger Vertrauter von Russlands Präsident Boris Jelzin ist. Als die Oligarchen, die wirklichen Herrscher des Landes, 1999 einen Nachfolger für Jelzin suchen, fällt ihre Wahl auf den vermeintlichen Handlanger. Heute ist Putin zwei Jahrzehnte an der Macht
Konrad Adenauer, der erste deutsche Bundeskanzler, war in seiner Freizeit nicht nur ein passionierter Rosenzüchter, sondern auch begeisterter Erfinder. So war er ein Pionier in Sachen Sojawurst, für die er am 26. Juni 1918 ein Patent einreichte
Polarforscher, Zoologe, Völkerrechtler - der Norweger Fridtjof Nansen (1861-1930) hat ein bewegtes Leben geführt und vieles bewegt. Sein Name wird vor allem mit abenteuerlichen Expeditionen in die Arktis verbunden. Doch Fridtjof Nansen hat auch mehr als 400.000 Kriegsheimkehrern und Geflüchteten mit seinem Einsatz eine lebenswerte Zukunft gegeben – und dafür den Friedensnobelpreis erhalten