Diese Seite unserer Geschichts-Rubrik auf GEO.de widmet sich großen Köpfen der Vergangenheit. Sie stellt wichtige historische Personen aus Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur aber auch Politk und Religion vor. Begleiten Sie uns auf eine Zeitreise und lernen sie faszinierende Persönlichkeiten kennen!
Streng genommen stammt Königin Elisabeth II. aus einem relativ jungen Herrscherhaus. Denn den Namen "Windsor" trägt die Dynastie erst seit dem Ersten Weltkrieg. Damals gab Georg V. seiner Familie einen neuen Namen, um von ihren deutschen Wurzeln abzulenken
Auch im 21. Jahrhundert ist die mehr als 1000 Jahre alte englische Monarchie am Leben. Dass es das Königtum auf der Insel trotz aller Krisen und Skandale noch gibt, ist vor allem das Verdienst einer Frau, die nun ihr 70. Thronjubiläum feiert: Queen Elisabeth II.
Am 2. Juni 2022 feiert Elisabeth II. ihr 70. Thronjubiläum. Ein Gespräch mit dem Queen-Biografen Robert Hardman über die Persönlichkeit der Königin, die Fehler in der Serie "The Crown" und die Zukunft der Monarchie
Mit Generatoren, Glühlampen und Straßenbahnen bringt Werner Siemensdie Elektrizität in den Alltag. Ende des 19. Jahrhunderts gehört er zu Deutschlands eigensinnigsten Fabrikanten – und sorgt mit dafür, dass "Made in Germany" zum Gütesiegel wird
Zeit ihres Lebens ist Elisabeth I. von Feinden umgeben, und übersteht doch alle Komplotte. 44 Jahre lang wird die Monarchin herrschen – und das Fundament legen für Englands Aufstieg zu einer globalen Macht
Im Januar 1914 verdoppelt der amerikanische Autofabrikant Henry Ford den Mindestlohn seiner Angestellten – und verkürzt zugleich deren Arbeitszeit. Höhere Gehälter und höhere Produktivität beleben die Wirtschaft: Das ist Fords Formel. Sie wird die Welt verändern
Fügsam dient sich der Ex-KGB-Agent Wladimir Putin hoch, bis er schließlich ein enger Vertrauter von Russlands Präsident Boris Jelzin ist. Als die Oligarchen, die wirklichen Herrscher des Landes, 1999 einen Nachfolger für Jelzin suchen, fällt ihre Wahl auf den vermeintlichen Handlanger. Heute ist Putin zwei Jahrzehnte an der Macht
Konrad Adenauer, der erste deutsche Bundeskanzler, war in seiner Freizeit nicht nur ein passionierter Rosenzüchter, sondern auch begeisterter Erfinder. So war er ein Pionier in Sachen Sojawurst, für die er am 26. Juni 1918 ein Patent einreichte
Polarforscher, Zoologe, Völkerrechtler - der Norweger Fridtjof Nansen (1861-1930) hat ein bewegtes Leben geführt und vieles bewegt. Sein Name wird vor allem mit abenteuerlichen Expeditionen in die Arktis verbunden. Doch Fridtjof Nansen hat auch mehr als 400.000 Kriegsheimkehrern und Geflüchteten mit seinem Einsatz eine lebenswerte Zukunft gegeben – und dafür den Friedensnobelpreis erhalten
Als die britische Regierung um Premierministerin Margaret Thatcher im Jahr 1984 Dutzende staatseigene Kohlegruben schließen und Zehntausende Bergarbeiter entlassen will, ruft deren mächtige Gewerkschaft zum Streik auf. Beide Kontrahenten stilisieren den Konflikt zum Entscheidungskampf über die Zukunft des Landes hoch
Sie beging Hochverrat, gab Morde in Auftrag und blieb dennoch eine hochgeschätzte Person. Königin Parysatis war mehr als nur die Frau des großen Herrschers Dareios II., sie vereinte Skrupellosigkeit mit diplomatischer Raffinesse. Um der Macht willen förderte sie sogar einen Krieg zwischen ihren eigenen Söhnen
Als Deutschlands erster Kaiser Wilhelm I. am 9. März 1888 stirbt, verliert Reichskanzler Otto von Bismarck seinen wichtigsten Vertrauten im Haus Hohenzollern. Kurz darauf übernimmt Wilhelm II. die Herrschaft in Berlin und zwingt Bismarck schließlich zum Rücktritt. Doch der Entlassene mischt sich weiterhin in die Politik ein
Nach dem Wahlsieg ihres Mannes verwandelt Jackie Kennedy das biedere Weiße Haus in ein modernes Märchenschloss. Und kaschiert mit Konzerten und Bällen, dass dort gar keine Traumfamilie wohnt. Ein Blick hinter die Fassade von Camelot
Große Literaten wie Döblin und Kästner schreiben für »Die Weltbühne«. Ihr schärfster Geist aber ist ein Autor, der an der Republik verzweifelt: Kurt Tucholsky
Am 5. Mai wäre Karl Marx 200 Jahre alt geworden. Zum schärfsten Kritiker des Systems der Profitmaximierung wird der deutsche Philosoph, als er in England das Elend der Industriearbeiter beobachtet