Altes Ägypten Klein und rundlich: Ist dies das wahre Antlitz von Pharao Amenophis III.?

Gesichtsrekonstruktion von Amenophis III.
Pharao Amenophis III. herrschte etwa von 1388 bis 1351 v. Chr. über Ägypten – einer Zeit des Friedens und des Wohlstands für das Reich
© Cicero Moraes
Amenophis III. war einer der größten Pharaonen Ägyptens. Jetzt hat ein Wissenschaftsteam dessen Gesicht rekonstruiert – und das unterscheidet sich erheblich vom markigen Antlitz der Statuen, die der Herrscher von sich selbst anfertigen ließ

Rundes Gesicht, knubbelige Nase, robuster Körperbau: Sah so einer der größten Pharaonen Ägyptens aus? Amenophis III., der Vater des "Ketzerkönigs" Echnaton und Großvater von Tutanchamun, herrschte im 14. Jahrhundert v. Chr. über ein Imperium, das von Nordsyrien bis in den Norden des heutigen Sudans reichte – und war einer der mächtigsten Männer seiner Zeit.

Das Gesicht eben dieses Herrschers hat ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern um den brasilianischen 3D-Designer und Experten für die forensische Gesichtsrekonstruktion Cicero Moraes nun erstmals digital rekonstruiert. 

Amenophis III. war nur 1,56 Meter groß, fettleibig und litt unter schlechten Zähnen

Die Arbeit beruht auf ungezählten Bildern von Amenophis‘ Schädel. "Mit Hilfe von Daten aus CT-Scans sowie Ultraschall-Messungen von lebenden Personen konnten wir die Struktur der Nase, der Größe der Ohren, die Positionierung der Augenhöhlen und Lippen modellieren", sagt Moraes.

Staturen von Amenhotep III
Die 18 Meter hohen Memnonkolosse bei Luxor sind mächtige Zeugnisse des Königstempels von Amenophis III.
© Richard Bryant/Arcaid / Laif

Danach unterscheidet sich das Gesicht des Amenophis III. erheblich vom Antlitz der herrschaftlichen Statuen, die der Pharao von sich selbst anfertigen und im Reich verbreiten ließ. "Die freundliche Erscheinung des Pharaos erinnert eher an einen gutmütigen Lehrer als an einen mächtigen König", sagt auch Moraes. Die dargestellte Kopfbedeckung sowie die Accessoires seien an den aktuellen Forschungsstand angelehnt. 

Rückschlüsse auf Körper und Gesundheit von Amenophis III. lässt auch die ihm zugeschriebene Mumie zu:  Demnach war der Herrscher nur 1,56 Meter groß, fettleibig, litt unter schlechten Zähnen und starb im Alter zwischen 40 und 50 Jahren. Cicero Moraes und sein Team haben in den vergangenen Jahren bereits die Gesichter von Echnaton und Tutanchamun rekonstruiert. 

Dieser 4000 Jahre alte, altägyptische Schädel weist Krebs-Läsionen auf und zeigt mögliche Spuren eines chirurgischen Eingriffs

Medizingeschichte Vor 4000 Jahren: Schon die alten Ägypter versuchten offenbar, Krebsgeschwüre zu entfernen

Neue Untersuchungen eines altägyptischen Schädels zeigen Schnittspuren um bösartige Knochenveränderungen. Das lässt vermuten, dass Heilkundige des Reichs am Nil bereits vor 4000 Jahren versuchten, Krebs zu behandeln – oder zumindest nach dem Tod des Patienten mehr über dessen Erkrankung in Erfahrung zu bringen. Für Medizinhistoriker ein herausragender Fund

Amenophis III. wurde 1388 v. Chr. zum König gekrönt, im Alter von etwa zwölf Jahren. In seiner fast 40-jährigen Regentschaft sicherte er die Beziehungen zu den orientalischen Großreichen und den Stadtfürsten Syriens und Palästinas klug durch Bündnisse ab. So gelang es ihm, Ägyptens Vorrangstellung zu bewahren – ohne viele Kriege führen zu müssen.

Stattdessen legte Amenophis gewaltige Bauprogramme auf. Auf der Westseite des Nils bei Theben ließ er seinen Königstempel errichten, das monumentalste Heiligtum, das je ein Pharao zu seinem eigenen Gedenken in Auftrag gegeben hat. 

In der 500 Meter langen Anlage wurde Amenophis III. schon zu Lebzeiten symbolisch als Gott verehren. Heute, 33 Jahrhunderte später, sind die Memnonkolosse die letzten weithin sichtbaren Zeugnisse des Tempels.