• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Der Times Square wird 120 Jahre alt: Geschichte in Bildern

Geschichte in Bildern Zum 120. Jahrestag: Wie der Times Square zu seinem Namen kam

  • von Anja Fries
  • 08. April 2024
  • 09:24 Uhr
New Yorker rühmen den Times Square in Manhattan als "Kreuzung der Welt". Der Ort, an dem sich Broadway und Seventh Avenue schneiden, ist einer der berühmtesten Plätze der Erde. Seinen heutigen Namen bekam er am 8. April 1904, vor genau 120 Jahren. Eine kurze Geschichte in Bildern
Luftbild des Times Square bei Nacht
Happy Birthday, Times Square
Ungezählte Reklameschilder, Theaterbeleuchtungen, Autoscheinwerfer und Straßenlampen erhellen den Times Square bei Nacht. Am 8. April 2024 wird die gewaltige Kreuzung von Broadway und Seventh Avenue, die sich über fünf Blöcke von der West 42nd bis zur West 47th Street erstreckt, 120 Jahre alt. Dabei reichen die Ursprünge des Platzes viel weiter zurück, in eine Zeit, als am sogenannten Long Acre Square noch William H. Vanderbilts American Horse Exchange zu finden war –eine Pferdebörse.
© Alamy Stock Photos / Daniel Walther / mauritius images
Zurück Weiter

Der eigentliche Namensgeber ist längst weitergezogen, aber der weltberühmte Name gilt bis heute. Anfang des 20. Jahrhunderts baute sich die "New York Times" ein Hochhaus an der 42nd Street in Manhattan, zwischen Seventh Avenue und Broadway. Der damalige Bürgermeister George McClellan unterzeichnete daraufhin am 8. April 1904 eine Resolution, die die nördlich des Gebäudes gelegene, langgezogene dreieckige Kreuzung offiziell in Times Square umbenannte. "Times Square ist der Name des neuen Zentrums der Stadt", titelte die namensgebende Tageszeitung daraufhin am nächsten Morgen. Selbst betrieben hatte sie die Umbenennung allerdings nicht, stellte der damalige Besitzer und Herausgeber der Times Adolph S. Ochs in einem Interview klar. Stolz war man natürlich dennoch.

Vorher hieß der Platz Long Acre Square, nach einem früheren Kutschenviertel in London, denn auch rund um den heutigen Times Square waren einst Pferde und Kutschen untergebracht. Aber mit dem Aufkommen von immer mehr Autos und Hochhäusern wie dem der "New York Times" schien der neue Name zeitgemäßer. Die Tageszeitung selbst zog allerdings schon 1913 weiter in den Westen Manhattans. 1961 verkaufte sie den Turm. 

Der Times-Turm ist bis heute ein Wahrzeichen des Platzes

Doch das Gebäude One Times Square blieb Wahrzeichen des Platzes, der längst zu einer der berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Millionenmetropole geworden ist. Umhüllt wird das Gebäude – das seit vielen Jahren fast komplett leer steht, renoviert wird und nach derzeitigen Plänen in ein Museum mit Aussichtsplattform verwandelt werden soll – inzwischen von Nachrichten-Laufbändern und gewaltigen bunten Werbebildschirmen, so wie auch viele andere Häuser rund um den Platz. Mit ein Grund dafür, dass es dort immer fast taghell und das Strahlen auch aus der Ferne zu sehen ist.

11. September 2024,11:01
New York um 1900

Moloch am Hudson New York vor 150 Jahren: Historische Bilder einer brutalen Boomtown

Hunderttausende Zuwanderer machen New York zwischen 1850 und 1900 zu einer Boomtown der Extreme, zerrissen zwischen unfassbarer Armut und größtem Reichtum. Bilder einer Stadt, in der das Dasein vieler oft nur eines bedeutet: Kampf.
14 Bilder

Fast 400.000 Menschen laufen nach Zählungen des Nachbarschaftsverbands Times Square Alliance inzwischen jeden Tag rund um die Uhr über die "Kreuzung der Welt". Rund dreimal so viele sind es jährlich an Silvester, wenn auf dem Platz mit Konfetti sowie den Liedern "Auld Lang Syne" und "New York, New York" das neue Jahr eingeleitet wird. Die Augen von Millionen Menschen – auf dem Platz selbst und vor Bildschirmen weltweit – sind in den letzten 60 Sekunden des Jahres dann auf die Spitze von One Times Square gerichtet, wo für den sogenannten Ball Drop traditionell eine leuchtende Kristallkugel an einem Fahnenmast heruntergleitet.

Zwischen Glamour und Verfall

Aber nicht nur an Silvester ist am Times Square Programm. Wenige Jahre nach der Umbenennung wandelte sich die Gegend rund um den Verkehrsknotenpunkt, an dem sich rund ein halbes Dutzend U-Bahn-Linien kreuzen, zu einem Theaterviertel und ist bis heute das Zentrum der Szene in New York. Drumherum aber verkam der Platz jahrzehntelang, wurde zu einem Anziehungsort für Drogen, Kriminalität, Pornokinos und Sexshops. 

04. Dezember 2024,18:06
"Banditennest" nennen New Yorker diese Gasse in den Five Points, dem übelsten Slum der USA. 1889 fotografiert der Sozialreporter Jacob Riis diese Szene in dem Armenviertel im Süden Manhattans

Amerikanischer Bürgerkrieg Aufstand in Manhattans Mördergrube: Das wahre Leben der Gangs von New York

Bandenkriege und Rassenhass prägen den Alltag in New Yorks Elendsvierteln im 19. Jahrhundert. Besonders berüchtigt: Five Points, der übelste Slum Amerikas
geo_epoche

In den 1980er-Jahren entschied sich die Stadtverwaltung, dagegen vorzugehen. Rund um den Times Square herum wurde aufgeräumt, gesäubert und renoviert. Inzwischen ist der Platz selbst zu großen Teilen Fußgängerzone. Der Broadway-Theaterszene verhalf das zu einem Boom, Erfolgsstücke wie "Der König der Löwen" oder "Hamilton" ziehen jeden Abend Tausende Menschen an, dazu gibt es Geschäfte, Hotels, Restaurants, Bars, ein Broadway-Museum. 

Anziehungspunkt für alle

"Wir wollen, dass der Times Square ein Platz ist, der unsere Kultur auf jede Art und Weise erfasst und feiert", heißt es vom Nachbarschaftsverband Times Square Alliance. "Wir wollen, dass es ein vibrierender und demokratischer öffentlicher Ort ist, der das zivile, kulturelle und kommerzielle Leben in unserer Stadt veranschaulicht. Wir wollen, dass es ein Ort von und für New Yorker ist, den wir stolz mit dem Rest der Welt teilen." Deswegen organisiert der Verband neben der großen Silvester-Party beispielsweise Kunstaktionen, Hochzeiten und Verlobungen am Valentinstag und anlässlich des Welt-Yoga-Tages jedes Jahr im Juni Massen-Yogastunden mitten auf dem Platz. 

22. März 2024,10:05
Harry Houdini posiert gefesselt und im Badeanzug am Ufer des Charles River, Boston. Im Hintergrund eine Menschenmenge.

Geschichte des Showbusiness Harry Houdini: Der Magier, der den Starkult entfesselte

Harry Houdin ist der berühmteste Zauberer seiner Zeit - und einer der ersten globalen Superstars. Seine Stunts sind atemberaubend, viele seiner Tricks bis heute ein Rätsel. Nur eines stellt er klar: Alles ist Show, nichts übernatürlich. Denn von Spiritismus und Geisterseherei hält Houdini nichts
geo_epoche

Die Beliebtheit hat aber auch ihre Schattenseiten. Für etliche New Yorker ist der Platz zur Touristenfalle verkommen. Zwar müssen viele den häufig verstopften Verkehrsknotenpunkt täglich nutzen, auf dem Weg zur Arbeit oder ins Theater etwa, so richtig gerne und freiwillig machen das aber nur die wenigsten. Man sei nur "zu Forschungszwecken da", solle man raunen und dann schnell wieder verschwinden, wenn man doch einmal auf dem Times Square zufällig einen Bekannten treffe, riet ein Stadtmagazin. Manche wünschen sich sogar schon die Zeit zurück, bevor der Platz sauber und verkehrsberuhigt war, so wie die Autorin Fran Lebowitz: "Der Times Square ist inzwischen die schlimmste Gegend der Welt."

Weitere Bilder dieser Galerie

Luftbild des Times Square bei Nacht
Ein New Yorker Hochhaus im Bau, um 1900, SW-Foto
Straßenkreuzung, mit dem Tower der New York Times zwischen Broadway und Seventh Avenue, um 1904, SW-Foto
Verhüllte Statue auf dem Duffy Square, 1937; SW-Foto
Menschenmassen mit Eisenhower-Transparenten auf dem Times Square, 1945, SW-Foto
Ein Matrose küsst eine Krankenschwester; 1945, SW-Foto
Times Square in den 1950er-Jahren
Bunte Werbeschilder und Straßenverkehr am Times Square
mit Material der dpa
  • New York
  • Geschichte
  • Historische Personen
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

30. April 2021,16:22
7 Bilder
Empire State Building

New York 90 Jahre Empire State Building: Historische Bilder des legendären Wolkenkratzers

12 Bilder
Brooklyn Bridge, 1894

New York 135 Jahre Brooklyn Bridge: Eine Zeitreise in Bildern

25. Oktober 2023,09:40
13 Bilder
Wenn die aufgehende Morgensonne die Fenster der dünnen Türme in der »Milliardärsreihe« streift, funkeln deren Fassaden. Inmitten der dichten Bebauung ist der Central Park mit seinen Bäumen, Seen und Wiesen eine erholsame Oase. Am Horizont verschmelzen Himmel, Upper New York Bay und Atlantik

Big Apple Spektakuläre Stadtansichten: New York in Bildern

24. Januar 2025,16:29
Gruppe von Menschen steht auf Felsen und blickt in den Himmel

Vor 100 Jahren Ein Bild und seine Geschichte: Als eine Sonnenfinsternis New York zum Stillstand brachte

06. Februar 2025,10:01
Illustration zeigt Fredericka Mandelbaum

Fredericka Mandelbaum Die Deutsche, die sich in New York zur "Königin der Gauner" aufschwang

26. März 2025,08:30
Aussichtsplattform "The Edge" in New York

USA Teure beste Aussicht – New Yorks Wolkenkratzer im Wettbewerb

13. März 2025,10:00
Restaurant in New York

Gastronomie Ein Tisch für 1000 Dollar: New York geht gegen "Reservierungs-Piraterie" vor

18. Oktober 2024,08:34
4 Min.
New York: Warum Goldfische nicht in Pfützen gehören - und wir Hypes öfter hinterfragen sollten

New York Warum Goldfische nicht in Pfützen gehören - und wir Hypes öfter hinterfragen sollten

11. September 2024,11:01
14 Bilder
New York um 1900

Moloch am Hudson New York vor 150 Jahren: Historische Bilder einer brutalen Boomtown

geo_epoche
Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden