Anzeige
Anzeige

75. Todestag Autokönig Henry Ford: Der Mann, der die Welt mobil machte

Zweimal scheitert Henry Ford mit Autofabriken, bevor der Erfolg 1908 kommt: mit dem so robusten wie erschwinglichen Modell T
Zweimal scheitert Henry Ford mit Autofabriken, bevor der Erfolg 1908 kommt: mit dem so robusten wie erschwinglichen Modell T
© IMAGO / UIG
Im Januar 1914 verdoppelt der amerikanische Autofabrikant Henry Ford den Mindestlohn seiner Angestellten – und verkürzt zugleich deren Arbeitszeit. Höhere Gehälter und höhere Produktivität beleben die Wirtschaft: Das ist Fords Formel. Sie wird die Welt verändern

Highland Park, Michigan, 5. Januar 1914. Der Industriemagnat Henry Ford, ein hagerer Mann von 50 Jahren und stets aufrechter Haltung, starrt hinaus auf die rauchumhüllten gläsernen Dächer seiner Autofabrik nördlich von Detroit. Dann mustert er die drei Reporter der örtlichen Presse, die er ins Büro seines Finanzchefs bestellt hat. Ford redet nicht gern, jedenfalls nicht vor Publikum. Aber von der Umwälzung, die er gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern erst an diesem Morgen beschlossen hat, muss die Welt erfahren. Daher haben die Ford-Direktoren einen Text vorbereiten lassen, eine zweiseitige Pressemitteilung.

Mehr zum Thema