Industrialisierung

Kutschen vor dem Big Ben

British Empire London im 19. Jahrhundert: Das Zentrum der Welt

Mitte des 19. Jahrhunderts ist London die größte und mächtigste Stadt der Erde. 1851 eröffnet an der Themse die erste Weltausstellung  – eine Leistungsschau des British Empire
10 Bilder
Im Triángulo del Litio – zu deutsch: "Lithiumdreieck" – befinden sich laut Daten des US Geological Surveys mehr als 60 Prozent der bekannten globalen Lithiumvorkommen. Vulkanismus und Jahrmillionen andauernde Trockenheit haben dort, zwischen Chile, Argentinien und Bolivien, große Salzpfannen entstehen lassen. Unter ihnen finden die Bergbauunternehmen die lithiumchloridhaltigen Solen. Argentinien - das Foto zeigt den Lithiumabbau im Salar de Río Grande im Nordwesten des Landes - ist mit sechs Prozent der weltweit viertgrößte Förderer von Lithium, Chile mit 25 Prozent der zweitgrößte. Mehr als die Hälfte des globalen Bedarfs (52 Prozent) deckt jedoch Australien.

Bergbau Wo die Welt ihr Lithium abbaut – und wer darunter leidet

Fiebrig suchen Unternehmen nach Vorkommen, eilig vergeben Behörden Förderrechte: Lithium ist gefragt wie nie. Der Abbau in Chile, Argentinien oder Australien hat mitunter schwere Folgen für die Umwelt. Auch deshalb will Deutschland das Alkalimetall baldmöglichst aus dem Boden holen
Zweimal scheitert Henry Ford mit Autofabriken, bevor der Erfolg 1908 kommt: mit dem so robusten wie erschwinglichen Modell T

120 Jahre Ford Autokönig Henry Ford: Der Mann, der die Welt mobil machte

Im Juni 1903 gründet Henry Ford seine "Ford Motor Company": Er führt die Fließbandproduktion ein, verdoppelt bald den Mindestlohn seiner Angestellten – und verkürzt zugleich deren Arbeitszeit. Höhere Gehälter und höhere Produktivität beleben die Wirtschaft: Fords Formel wird die Welt verändern
Boston, 1919

Katastrophe im Jahr 1919 Todesursache: Sirup - Ein bizarres Unglück verändert die USA

Am 15. Januar 1919 erschüttert ein bizarres Unglück die USA als im Bostoner North End ein Tank mit Zuckersirup platzt. Die zähe ­Masse richtet tödliche Verwüstungen an. Darauf folgt einer der größten Zivil­prozesse der damaligen Zeit, um die entscheidende Frage zu klären: Wer trägt die Schuld an dieser Katastrophe?
10 Bilder
Fotografie: Die Spur des Menschen

Fotografie Die Spur des Menschen

Fabriken, Maschinen, Asphalt und Stahl: die Signaturen des Konsumzeitalters. Der koreanische Fotokünstler Taewon Jang übersetzt sie in Fotografie
Industrielle Revolution: Mythos Weberaufstand

Industrielle Revolution Mythos Weberaufstand

Aufgebrachte Arbeiter ziehen am 4. Juni 1844 durch das schlesische Dorf Peterswaldau zum Haus eines geizigen Textilfabrikanten. Es ist der Beginn einer mehrtägigen Revolte, die zum Symbol für die Schattenseiten der Industrialisierung wird