Das Fest ist ein Zeichen einer neuen Zeit. Zu Zehntausenden strömen die Besucher aus Paris auf Einladung des Königs an diesem 8. Mai 1842 zu den Feierlichkeiten in den Schlossgarten von Versailles. Es versammelt sich nicht wie früher üblich nur ein erlesener Kreis in den prächtigen Grünanlagen mit ihren Rabatten, opulenten Wasserspielen und Kunstwerken. Sondern Unternehmer und Rechtsanwälte, Kaufleute und Bankiers, bürgerliche Damen mit Sonnenschirmen, Studenten, Handwerker, auch Arbeiter erfreuen sich an dem Spiel der zahlreichen Springbrunnen im Freien, deren glitzernde Fontänen in einzigartigen Choreografien gen Himmel streben.
Eisenbahn-Unglück Inferno bei Versailles: Ein Symbol des Fortschritts bringt den Tod
1842 gilt die Eisenbahn als das Symbol des Fortschritts: revolutionär, modern, vertrauenswürdig. Bis in Versailles ein voll besetzter Zug Richtung Paris abfährt – und nie ankommt

Die Wucht des Aufpralls ist gewaltig, als der Zug aus Versailles am frühen Abend des 8. Mai 1842 in der Nähe des Städtchens Meudon entgleist. Kurz darauf gehen mehrere Waggons in Flammen auf
© Bridgeman Images