1831 bricht Charles Darwin mit dem Segelschiff "Beagle" zu seiner Weltumsegelung auf. Gleichzeitig startet er eine zweite Expedition – sie findet im Kopf des Forschers statt. Ihr Ziel: die Entstehung der Arten zu ergründen. Es ist die kühnste Entdeckungsreise des 19. Jahrhunderts
Somerset House, London, 30. November 1853. Heute wollen sie ihn feiern. Endlich. Acht Jahre hat der Gelehrte an seinem Buch geschrieben. Hat sich zurückgezogen vom gesellschaftlichen Leben der Hauptstadt, sich in seinem Landhaus in der Grafschaft Kent abwechselnd der Arbeitswut und seiner chronischen Magenkrankheit ergeben. Hat alles ertragen: schmerzende Augen von der Arbeit an einem schlechten Mikroskop; Hunderte Stunden am Seziertisch, mit Holzböckchen unter den Handgelenken, um die verkrampfte Haltung erträglich zu machen. Und immer wieder Übelkeit, Erbrechen, ausgelöst von den scharfen Dämpfen des Spiritus.