Bodybuilding Fitness-Pionier Eugen Sandow: Der Mann, den man für Geld berühren konnte
Ende des 19. Jahrhunderts erobert der Muskelmann Eugen Sandow die Bühnen der Welt – indem er antike Statuen nachstellt. In die Geschichte geht er ein als Urvater des Bodybuilding

Ein Kraftprotz macht Karriere
Vom preußischen Königsberg in die Welt: 1867 geboren, unternimmt Friedrich Wilhelm Müller als junger Mann alles, um der Wehrpflicht zu entkommen. So landet er erst in einem Wanderzirkus, geht dann gemeinsam mit einem Kraftsportler auf Tour und legt sich den Künstlernamen Eugen Sandow zu, mit dem er berühmt wird. Erste Schlagzeilen produziert Sandow – mittlerweile durchtrainiert – mit rund 19 Jahren: In Städten wie Brüssel und Amsterdam misst er seine Kraft mit "Hau den Lukas"-Automaten – die unter seinen wuchtigen Schlägen reihenweise zusammenbrechen. In London tritt Sandow 1889 gegen den damals "stärksten Mann der Welt" an – und bezwingt ihn eindrucksvoll. Es ist der Beginn einer Weltkarriere.
© KHARBINE-TAPABOR / imago images