Sportliche Betätigung ist die beste Vorsorge. Doch wer sich ständig Höchstleistungen abfordert, kann sein Herz schädigen, warnt der Sportmediziner Martin Halle
Koffein wirkt aufputschend. Hobbysportler konsumieren daher beim Training vermehrt Energydrinks oder reines Koffeinpulver. Doch die Einnahme birgt auch Risiken – gerade für Jugendliche
Warum der Mensch so ungeheuer elastisch ist – und wie es uns glückt, unsere Gelenke vor Verletzungen zu schützen und dauerhaft ihre Beweglichkeit zu bewahren
Ob morgendliches Recken oder intensives Stretching: Die Wirkung von Dehnübungen geht weit über Muskeln und Bänder hinaus. Denn entscheidend ist, was dabei im Kopf geschieht
Vor dem Sport dehnen, nach dem Sport – oder gar nicht? Forschende haben erstmals evidenzbasierte Regeln zum Stretching formuliert. Wann Dehnübungen sinnvoll sind und wann nicht
Seit unsere Autorin Kickboxen betreibt, ist sie gelassener im Alltag und kann mit beruflichen und privaten Konflikten besser umgehen. Eine Liebeserklärung an ihren Sport
Laufen zählt zu den beliebtesten Hobbys – trotzdem fällt vielen schwer, die Sportroutine beizubehalten. Wir haben deshalb neun praktische Hilfsmittel für Läufer gesammelt, mit denen das etwas leichter gelingt
Warum macht Schwimmen so leicht, klärt die Gedanken und fördert kreative Kräfte? Unsere Autorin ist dem Glück und der Schönheit des Schwimmens auf der Spur
Wassersport mal anders: Yoga auf dem SUP-Board erfordert Kraft und Konzentration. Experte Philipp Heindl gibt Tipps für Einsteiger, die SUP-Yoga ausprobieren wollen
Unser GEO-Reporter tritt in die Pedale, wann immer es geht. Hier erzählt er, was ihn dabei bewegt – und ergründet, was hinter seiner Passion stecken könnte
Lange galt der Glaube an Glückssträhnen im Sport als Denkfehler. Doch neuere Analysen zeigen: Der Hot-Hand-Effekt ist klein, aber unter bestimmten Umständen real messbar
Eigentlich meiden wir Aufwand, wo es nur geht. Und doch suchen wir ihn: beim Marathon, beim Heimwerken, beim Lernen. Warum nur? Die Psychologie hat eine überraschende Antwort
1955 verbietet der Deutsche Fußballbund Frauen in Westdeutschland offiziell, Fußball zu spielen. Doch einige trotzen dem Verbot und kicken im Untergrund weiter – mit Erfolg
Die Tour de France verlangt den Fahrern schier übermenschliche Leistungen ab. Viele experimentieren mit gefährlichen Substanzen für mehr Energie. So wie Tom Simpson, der 1967 vorn mitfährt, bis sein Herz stehen bleibt
Hobbyathleten unterziehen sich strengen Diäten, meiden bestimmte Lebensmittel oder greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln. Doch welchen Einfluss hat das wirklich auf die Leistung?
Das Konzept des "Cycle Syncing" wird in den sozialen Medien derzeit viel geteilt. Warum viele Frauen sich zunehmend an ihrem Zyklus orientieren – und was Forschende dazu sagen
Bei gutem Wetter zieht es die Menschen regelrecht aufs Wasser. Ein Begleiter fällt dabei besonders häufig auf: das SUP-Board. Hier kommen praktische Gadgets und Hilfsmittel für Stand-Up-Paddler, mit denen die nächste Tour gleich doppelt Spaß macht
Bei den ersten Schwimmversuchen ihrer Kinder greifen Eltern gerne zu Schwimmhilfen. Doch nicht alle Produkte sind hilfreich, einige können sogar gefährlich werden. Ein Experte erklärt, was bei Schwimmhilfen für Kinder zu beachten ist
Kein Geld, keine Zeit oder keine Lust aufs Fitnessstudio? Warum dann nicht einfach Sport in den eigenen vier Wänden machen? Hier kommen die besten Ideen für Workouts zuhause
Deos ohne Aluminium erfreuen sich großer Beliebtheit, doch welche sind empfehlenswert und verhindern wirklich Schweißgeruch? Wir haben die Produkte von fünf Marken getestet
Dass Sport die Lebensdauer fördert, ist schon lange klar. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun, wie hoch der Effekt ist. Auch für schon länger sportlich Inaktive gibt es Hoffnung
Auf offener See, nachts und in engen Kanälen: Livornos Ruderteams messen ihre Kräfte auf ungewöhnlichen Strecken. Vier Mal pro Jahr treffen sie aufeinander – dann feiert die ganze Stadt
Im Sommer 1989 feiert die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen ihren ersten EM-Sieg. Der DFB lässt als Prämie ein ganz besonderes Geschenk springen
Forschende haben einen Signalstoff entdeckt, der Muskel- und Knochenaufbau nach dem Sport fördert. Allerdings schwindet er im Alter. Was bedeutet das für die Betroffenen?
Lange versuchten Männer, Frauen vom Fußballspielen abzuhalten. Sporthistorikerin Dr. Carina Sophia Linne erklärt, wie sich der Frauenfußball in Deutschland dennoch entwickeln konnte
Mit dem Sieg von Boris Becker in Wimbledon 1985 erfuhr der Tennissport einen nie gekannten Boom. Wie prägte seine Erfolgsgeschichte die Gesellschaft jenseits des Courts? Ein Gespräch mit der Historikerin Jutta Braun
Sport bei Hitze fordert den Körper. Das bedeutet aber nicht, dass wir in den Sommermonaten komplett darauf verzichten müssen. Wir verraten, worauf es beim Training bei hohen Temperaturen ankommt