Anzeige
Anzeige

Vier Fakten Was Sie noch nicht über Martin Luther wussten

Martin Luther
© mauritius images / IanDagnall Computing / Alamy
Nach einer Umfrage der Evangelischen Kirche ist Martin Luther heute für 37 Prozent der Deutschen ein "Kirchenerneuerer", für 33 Prozent ein "Bibelübersetzer", für elf Prozent ein "Nationalheld". Doch er ist viel mehr

Der Anführer einer Medienrevolution
Die Zahl der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke explodiert innerhalb weniger Jahren – dank Luther. Ende der 1520er Jahre ist er der am meisten publizierte Autor seit Erfindung des Buchdrucks. Seine Flugschriften sind Vorläufer der modernen Medien.

Ein Erfinder der Öffentlichkeit
Luther macht das gedruckte Wort für ein breites Publikum lesbar – weil er auf Deutsch schreibt, weil er klar und direkt schreibt: Der Papst ist in seinen Worten: »des Teufels Sau«. Indem er Bücher billig macht und schnell verfügbar, er erfindet das Taschenbuch und das Abonnements. Seine Ideen verbreiten sich viral, über unzählige Nachdrucke.

Ein Entwicklungshelfer
Luther formuliert ein Ziel, das nie zuvor in der Menschheitsgeschichte zur Debatte stand: die gesamte Bevölkerung, unabhängig von Geschlecht und Gesellschaftsschicht, zu alphabetisieren. »Bildung für alle« wird zur globalen Erfolgsformel. Denn Bildung führt zu Wohlstand – was sich bis heute im Erfolg von Nationen und Regionen ablesen lässt.

Ein begnadeter Selbstdarsteller
Luther erfindet die Autogrammkarte. Er signiert und verschickt Porträts von sich – wie es, lange nach ihm, Popstars und Politiker tun.

GEO Nr. 01/2017 - Luther

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel