• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reisewissen
  • Historische Bilder: Von Kaiser Wilhelm bis Tuffi die Elefantin: 120 Jahre Schwebebahnen in Deutschland

Historische Bilder Von Kaiser Wilhelm bis Tuffi die Elefantin: 120 Jahre Schwebebahnen in Deutschland

  • 26. Februar 2021
  • 11:26 Uhr
Was haben Würfelzucker und Wuppertaler Schwebebahn außer dem ersten Buchstaben gemeinsam? Laut Unternehmerfamilie Langen den Erfinder. Zuckerfabrikant Eugen Langen entwickelte das System der Schwebebahn. Der Betriebsstart erfolgte vor 120 Jahren in Wuppertal und Dresden
Schwebebahn Wuppertal
Inbetriebnahme
Am 1. März 1901 wurde die Wuppertaler Schwebebahn in Betrieb genommen. Das historische Archivfoto aus dem Jahre 1903 zeigt den Bahnhof «Rathausbrücke»
© Stadtwerke Wuppertal/dpa
Zurück Weiter

Von der Zuckerrübe zu Passagieren - 120 Jahre Schwebebahn

Am Jubiläumstag bleiben die Bahnsteige leer. Vor 120 Jahren, am 1. März 1901, ist die Wuppertaler Schwebebahn in Betrieb genommen worden. Von einem sehr großen Andrang für die ersten Fahrten auf der damaligen Teilstrecke ist in den Überlieferungen die Rede. Die Schwebebahn wurde schnell das Rückgrat des Nahverkehrs in dem dicht bebauten Tal. Normalerweise wird sie heutzutage täglich von mehr als 80 000 Menschen genutzt. Seit August gleicht sie aber einer Großbaustelle. Personen werden nur an Wochenenden befördert. Der Regelbetrieb soll nach einem Jahr Pause im Sommer wieder starten.

Die Wiege der Wuppertaler Schwebebahn stand etwa 50 Kilometer entfernt in Köln. «Die Zuckerindustrie ist der Ursprung», sagt Hermann Langen, ein Ur-Großneffe des Schwebebahn-Erfinders Eugen Langen (1833-1895). Hängebahnen dienten damals in Betrieben als Transportmittel. «Langen wurde zu seiner Erfindung angeregt durch solche Konstruktionen in seinen Zuckerfabriken. Sein Verdienst ist die Übertragung des Systems auf die Personenbeförderung», erklärt Professor Walter Buschmann, Ex-Lehrbeauftragter der RWTH Aachen.

Eine Versuchsstrecke in Köln und eine Hochbahn für Berlin

In Köln entstand mit Domblick eine Versuchsstrecke für das System mit freischwebend aufgehängten Personenwagen. Der Zuckerfabrikant und Ingenieur Langen erhielt 1895 das Patent Nr. 83047, suchte nach Partnern im Maschinen- und Waggonbau.

«Ich hab' das Ding Schwebebahn genannt», schrieb Langen an Wilhelm von Siemens, wie der Förderverein Historische Schwebebahn Wuppertal berichtet. In den Metropolen war die wachsende Mobilität der Menschen ein großes Problem. So baute Konkurrent Siemens & Halske ab 1896 in Berlin eine Hochbahn-Strecke.

Berliner Autosalon 1951

Währungsreform 1948 Der Weg zum Wirtschaftswunder

Mit der Währungsreform 1948 schaffen die Alliierten die entscheidende Voraussetzung für den ökonomischen Wiederaufstieg Westdeutschlands

Für die Industriestädte Barmen und Elberfeld, die erst Jahrzehnte später zu Wuppertal verschmolzen, bot die Schwebebahn Vorteile: Eine relativ luftige Metallkonstruktion, eine schnellere Kurvenfahrt und für Hochwasser ausreichende Stützen an den Ufern der Wupper, zählt Buschmann auf.

Ab 1898 setzte ein Privatunternehmen das Projekt um. Die komplette Strecke über 13 Kilometer war 1903 fertig. Das kostete 16 Millionen Goldmark. Fast 20 000 Tonnen Eisen wurden verbaut. Gut 470 Metallstützen tragen den Fahrweg in acht bis zwölf Meter Höhe.

Tuffi die Elefantenkuh - Eine der prominentesten Fahrgäste

Zu einem der prominentesten Fahrgäste ist durch ihren spektakulären Sturz in die Wupper Tuffi geworden. Die junge Elefantenkuh wurde bei einer normalen Linienfahrt am 21. Juli 1950 zu Werbezwecken für einen Zirkus an Bord geführt. Während der Fahrt geriet das vier Jahre alte Tier in Panik, durchbrach die Außenwand und fiel in die Tiefe. Sie landete weitgehend unverletzt auf dem Hinterteil in einem Schlammloch der Wupper. Daran erinnert eine Skulptur im Fluss. Tuffi hat ein Denkmal in der Fußgängerzone und ist Namensgeberin für Milchprodukte.

Im vergangenen Jahr häuften sich die technischen Probleme. Die Räder nutzten sich schneller als gedacht ab, Schäden an den Schienen traten zu Tage. Die Wuppertaler Stadtwerke zogen aus Sicherheitsgründen die Notbremse und stellten den Regelbetrieb für längere Zeit ein. Dabei war die 15. Zug-Generation ab Ende 2016 mit hohen Erwartungen in den Dienst gestellt worden. So wird wie bei U-Bahnen Energie beim Bremsen zurückgewonnen. Die Aufgabenliste ist lang: Montagemängel beseitigen, Radverschleiß reduzieren, Ersatzteile sichern, Werkstatt ausbauen.

"Die Zahl der Reparaturen ging ins Gigantische"

Schon vorher ist die elektrische Schwebebahn umfangreich modernisiert worden. «Die Zahl der Reparaturen ging ins Gigantische», schildert Buchautor Michael Malicke die Situation Anfang der 1990er Jahre. Eisenträger wurden durch stabilere Nachfolger ersetzt - aber mit den charakteristischen Nieten.

Das Erscheinungsbild der Bahnhöfe hat sich dagegen größtenteils geändert. «Der Tourismuseffekt ist hoch», sagt Malicke und beschreibt die Wirkung vor den Corona-Beschränkungen: «Viele Touristen nutzen die Fahrt mit der Schwebebahn, um den Wuppertaler Zoo oder das Tanztheater Pina Bausch zu besuchen.»

Die Geschichte der Umweltverschmutzung während der Industriellen Revolution (16539)

Große Folgeprojekte nach dem Betriebsstart an der Wupper kamen nicht zustande. Nach dem System Langen ging am 6. Mai 1901 in Dresden eine Bergbahn in Betrieb. In dicht bebauten Straßen stand wenig Raum zur Verfügung und U-Bahn-Projekte rückten schon in der Anfangszeit der Schwebebahn in einigen Metropolen in den Fokus.

In der Sonderfahrt von Kaiser Wilhelm II. wenige Monate vor dem Betriebsstart sieht Malicke zwar einen PR-Erfolg. Ein Schwebebahn-Projekt für Berlin scheiterte damals aber trotzdem. Der sogenannte Kaiserwagen aus der Anfangszeit wird derzeit renoviert und auf 750 Volt umgerüstet.

Volker Danisch, dpa

Weitere Bilder dieser Galerie

Schwebebahn Wuppertal
Schwebebahn Köln
Bergschwebebahn Dresden
Berlin, Hallesches Tor um 1920
Schwebebahn Wuppertal
Schwebebahn Wuppertal - Tuffi der Elefant
Schwebebahn Wuppertal
Schwebebahn Wuppertal
  • Deutschland
  • Deutsche Geschichte
  • Geschichte
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

Kriegsschiff Petropavlovsk

Russische Revolution 100 Jahre Aufstand von Kronstadt: Das blutige Ende der Matrosen-Rebellion

geo_epoche
12. März 2024,09:11
10 Bilder
Externsteine, Teutoburger Wald

Naturwunder Die spektakulärsten Felsformationen Deutschlands

09. Oktober 2023,09:13
6 Bilder
Blub Badeparadies, Neukölln

Geisterorte Zauber der Vergänglichkeit: Lost Places in Berlin

14. Oktober 2024,08:25
9 Bilder
Wunderland Kalkar

Transformationen Von Flughafen bis Kraftwerk: Wie aus Industriebauten Freizeitstätten wurden

Moorleiche

Geschichte Die Toten im Torf: Was uns Moorleichen über die Germanen erzählen

22. Februar 2021,09:55
Mount Everest und Nuptse

Mount Everest Der Weg auf das Dach der Welt führt über Müllberge und Leichen

15. Februar 2021,07:42
Programmiererinnen arbeiten am ENIAC Computer

Geschichte 75 Jahre ENIAC: Der erste Universalrechner der Welt war streng geheim

Wilhelm Conrad Röntgen

Mysteriöse X-Strahlen Wie Wilhelm Conrad Röntgen die Röntgenstrahlung entdeckte

mauritius images / World Book Inc.

Podcast Stalin als Bankräuber: Aufstieg eines Gangsters

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Reisewissen Die beliebtesten Tipps
  • So bleibt der Nachbarsitz im Flieger frei
  • Den richtigen Reisepartner finden
  • Versicherung gegen Airline-Insolvenz
  • Mallorca mit Kinder
  • Schwanger verreisen
  • Weltraumreisen
  • Wo leben die glücklichsten Menschen?
  • Flugreise: Was darf ins Handgepäck?
  • Spartipps: Viel Urlaub für wenig Geld
  • Weihnachten in New York
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden