Stellersche Seekuh
Hydrodamalis gigas
Diese größte Seekuh-Art ist Geschichte: Sie wurde 1741 im Bering-Meer entdeckt und starb 27 Jahre später aus. Die Stellersche Seekuh gehörte zur Familie der Dugongs. Ihre dunkle, bis zu 7,5 Zentimeter dicke Haut erinnerte an die Borke eines Baumes, weshalb sie früher auch Borkentier genannt wurde.
Dugong
Dugong dugong
Dugongs werden wegen ihrer dreieckigen Schwanzflosse auch Gabelschwanz-Seekühe genannt. Ihre Schnauze ist nach unten abgeknickt, die Männchen bilden kleine Stoßzähne aus. Dugongs werden bis zu 60 Jahre alt.
Amazonas-Manati
Trichechus inunguis
Die kleinste Art der Manatis ist im Süßwasser des Amazonas zu Hause. Bei Überschwemmungen grasen die Tiere auf überfluteten Wiesen und bleiben, wenn das Wasser zurückgeht, oft in seichten Seen zurück. Ihr langsamer Stoffwechsel hilft ihnen, manchmal monatelang ohne Nahrung auszukommen.
Karibik-Manati
Trichechus manatus
Kleine Nägel an den Vorderflossen der Karibik-Manatis weisen darauf hin, dass Seekühe mit Elefanten verwandt sind und von landlebenden Vierbeinern abstammen. Ausgewachsene Tiere wiegen bis zu 600 Kilogramm! Sie können bis zu 70 Jahre alt werden.
Afrikanischer Manati
Trichechus senegalensis
Die Afrikanischen Manatis leben in den küstennahen Gewässern und Flüssen Westafrikas. Wie viele Tiere der Art es noch gibt, ist unklar. Sie gelten als besonders gefährdet.