Allesgemeines zu Klippschiefern
Klippschliefer sind Säugetiere; sie zählen als eigene Ordnung zu den Schlieftieren und sind verwandt mit Elefanten und Seekühen. Sie leben in Rudeln von bis zu 50 Tieren zusammen. Tagsüber sind sie auf Nahrungssuche, nachts verkriechen sich die Klippschliefer in Spalten und kleinen Höhlen.
Aussehen der Klippschliefer
Klippschliefer sind etwa so groß wie Hasen und zwischen 2,5 und 4,5 Kilogramm schwer. Die Tiere besitzen einen kurzen Stummelschwanz und dichtes schwarzbraunes bis sandfarbenes Fell.
Lebensraum und Verbreitung
Klippschliefer leben in Afrika, südlich und östlich der Sahara, meist in felsigen Gebieten. Manche Tiere leben auch auf Bergen von bis zur 3700 Metern Höhe.
Nahrung und Fressfeinde
Klippschliefer fressen besonders gern Kräuter, Gräser und Blätter. In der Trockenzeit stehen aber auch Moose und Flechten auf ihrem Speiseplan.
Fressfeinde, vor denen sich die Klippschliefer in Acht nehmen müssen, sind vor allem kleine Katzen und Leoparden, große Greifvögel und Schlangen.
Fortpflanzung und Nachwuchs
Nach sieben bis acht Monaten Trächtigkeit bringen die Weibchen der Klippschliefer zwei bis drei Junge zur Welt. Die Kleinen werden höchstens vier Monate gesäugt; nach 16 bis 17 Monaten sind sie selbst geschlechtsreif.