"Einen Pferdefuß haben", "Auf der Leitung stehen", "Eine Leiche im Keller haben" – bei vielen Redewendungen haben wir sofort ein schräges Bild im Kopf. Fast täglich nutzen wir solche Formulierungen, ohne es zu merken. Ein Grund für uns die geflügelten Worte genauer "unter die Lupe zu nehmen". Woher kommen diese Phrasen? Was wollen sie uns sagen? Hier findet ihr eine Übersichtsliste deutscher und englischer Redewendungen
Wenn jemand sehr lange braucht, um etwas zu begreifen, dann steht er redensartlich "auf der Leitung". Wie diese deutsche Redensart entstand, erzählen wir euch hier
Wenn jemand sagt "Abwarten und Tee trinken", möchte er damit ausdrücken, dass man Geduld haben muss. Wir erklären euch, was es mit dieser Redewendung auf sich hat
Der Begriff "Schießhund" stammt ursprünglich aus der Jägersprache. Doch auch Nicht-Jäger verwenden ihn - in der Redewendung "aufpassen wie ein Schießhund"
Manchmal werden wir so stark kritisiert, dass wir uns so vorkommen, als würden wir am Pranger stehen. Aber was ist eigentlich ein Pranger? Hier erfahrt ihr es
Habt ihr schon einmal "Alter Schwede!" gerufen? Wir erklären, wie die Redewendung entstand und was diese mit den Protestanten im Dreißigjährigen Krieg zu tun hat