
Nina hat schon immer überlegt, ob sie nicht zur Tanzschule gehen soll, da das Tanzen ihr so großen Spaß macht. Ihre Freundin Jessica ist schon lange bei der örtlichen Tanzschule und freut sich, dass Nina vielleicht auch bald dabei ist: „Die Tanzschule hier macht riesigen Spaß, meld dich unbedingt auch endlich an. Dann können wir immer gemeinsam hinfahren!" "Ja Lust habe ich auf alle Fälle", entgegnet Nina, "doch was ist, wenn ich nicht gut genug bin? Ich habe gehört, dass die Tanzschule hier einen wirklich guten Ruf hat." "Ach, mach dir da mal keine Gedanken", erwidert Jessica lachend, "die kochen auch nur mit Wasser!"
Was hat das denn jetzt mit Kochen zu tun? Nina ist verwirrt. Wie hat ihre Freundin das bloß gemeint?
Die Redensart "Auch nur mit Wasser kochen" wurde ursprünglich benutzt, um auf die Verhältnisse von ärmeren Menschen hinzuweisen. Diese konnten sich es nicht leisten, ihr Essen mit besonderen Zutaten wie Wein oder Fleischbrühe zu kochen. Stattdessen mussten sie ganz normales Wasser nehmen. Jessica wollte ihre Freundin Nina damit beruhigen, dass die Tanzschule zwar einen richtig guten Ruf hat, aber es dort auch nicht anders zugeht, als in anderen Tanzschulen. Die Tanzschüler werden dort genauso unterrichtet, wie in jeder anderen Tanzschule auch, und man muss nicht besonders gut sein, um dort angenommen zu werden.
Jessica konnte Nina also ermutigen, sich dort anzumelden. Nur kurze Zeit später bekommt Nina auch schon eine Nachricht der Tanzschule, dass sie angenommen wurde! Jetzt radelt sie immer gemeinsam mit Jessica zu den Tanzstunden.